Zusätzliche 1,5 Mio. Euro für Biodiversität und Artenvielfalt in österreichischen Nationalparks

Natur & Umwelt

Woche der Artenvielfalt

Zusätzliche 1,5 Mio. Euro für Biodiversität und Artenvielfalt in österreichischen Nationalparks

22. Mai. 2020 | Orth an der Donau

Gemeinsam mit DirektorInnen der österreichischen Nationalparks kündigte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler finanzielle Unterstützung zum Erhalt der österreichischen Naturschutzräume an. Das Klimaschutzministerium (BMK) stellt 1,5 Millionen Euro für die österreichischen Nationalparks zur Verfügung, um einerseits Einbußen abzufangen und andererseits gezielt Nationalparkprojekte im Sinne der Artenvielfalt zu fördern. Durch die Corona-Krise fehlt es den Nationalparks an wichtigen Einnahmequellen (Besuche, Führungen und Schulprogramme), die für die Auftragserfüllung von Naturschutz, Natur- und Umweltbildung und Forschung eingesetzt werden. ****

 

„Neben der Klimakrise ist die Biodiversitätskrise eine der größten Bedrohungen des Planeten und für die Menschheit. Mit unserer Unterstützung für die österreichischen Nationalparks setzen wir uns direkt für Natur- und Artenschutz ein. Gemeinsam mit den Nationalparks ist mir der Kampf gegen das Artensterben ein großes Anliegen“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Die sechs österreichischen Nationalparks sind die Aushängeschilder in der österreichischen Schutzgebietslandschaft und leisten mit dem Erhalt einer Vielzahl unberührter Lebensräume, Tieren und Pflanzen einen ungemein wichtigen Beitrag zum Naturschutz.

Mit dem Nationalpark Donau-Auen in Wien und Niederösterreich, Gesäuse in der Steiermark, Kalkalpen in Oberösterreich, Thayatal in Niederösterreich, Hohe Tauern in Salzburg, Tirol und Kärnten sowie dem Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel im Burgenland gibt es österreichweit sechs großflächige Schutzgebiete, wo besonders wertvolle Naturräume erhalten werden und für heutige und künftige Generationen erhalten bleiben sollen.

18 der 21 heimischen Amphibienarten (86 Prozent), 12 von 14 Reptilienarten (86 Prozent), 95 von 104 Säugetierarten (91 Prozent) und 2275 der heimischen Gefäßpflanzen (72 Prozent) haben ihren Lebensraum unter Anderem in den Nationalparks. Immer wieder machen Forscher überraschende Entdeckungen, welche den Reichtum des österreichischen Naturerbes unter Beweis stellen. Erst kürzlich wurde das Pyramidenmützenmoos und Spitzmützenmoos im Thayatal wiederentdeckt, beide galten als ausgestorben.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler 

Wieder eingeschränkt geöffnet

Im Osten und in der Mitte Österreichs haben Besucherzentren der Nationalparks seit letztem Wochenende zum Teil eingeschränkt geöffnet und auch Führungen und Aufsichtsdienste finden statt. Unter Federführung des Nationalparks Donau-Auen wurde gemeinsam mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und dem Umweltdachverband ein Konzept für kontaktlose Führungen in Kleingruppen erarbeitet. Der Hochgebirgsnationalpark Hohe Tauern startet witterungsbedingt Ende Mai mit der Öffnung von ersten Besucherzentren und ersten Rangertouren. Gerade in einem Jahr, das durch die Coronakrise schwierig ist, will das BMK auch dabei helfen, dieses Angebot der Nationalparks gut zu vermitteln, mit dem Österreich in seiner Artenvielfalt neu entdeckt werden kann.

Fotos: Imre Antal
Text: Pressestelle Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

weitere Artikel zum Thema Umwelt:

Grundlagendaten zur Bewältigung der aktuellen Biodiversitätskrise wichtig

Biodiversität

Natur & Umwelt Grundlagendaten zur Bewältigung der aktuellen Biodiversitätskrise wichtig

15. Dez. 2021 | Wien

Unter Wissenschaftler*innen ist die Tatsache unumstritten, dass wir uns bereits mitten in der 6. großen Aussterbewelle der Erdgeschichte befinden – der ersten vom Menschen verursachten.

Unsere Klimapolitik mit jungen Augen betrachtet

Österreich will bis 2040 klimaneutral sein

Natur & Umwelt Unsere Klimapolitik mit jungen Augen betrachtet

15. Aug. 2021 | Wien

RMA testen Machbarkeit von umweltfreundlichem Verhalten und hinterfragen gelernte System-Muster im Alltag.

Des Nachbars Kartoffel oder die vom Supermarkt?

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Gesellschaft & Kommunales Des Nachbars Kartoffel oder die vom Supermarkt?

15. Jul. 2021 | Mistelbach

Ob Naschzeile am Spielplatz, Mitfahrbankerl oder Workshops für Eltern und Kinder – Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist nicht nur ein Thema, das Bildungswerkleiterin Margit Weinmeyer vom Bildungs- und Heimatwerk Paasdorf am Herzen liegt, sondern auch gelebter Bestandteil vieler ihrer Bildungsinitiativen ist.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..