Österreicher zweifeln an ehrgeizigen Klimazielen

Natur & Umwelt

UMFRAGE

Österreicher zweifeln an ehrgeizigen Klimazielen

21. Jul. 2020 | Wien

65 Prozent der Verbraucher in Österreich haben Zweifel, ob die ambitionierten Klimaziele für das Land umsetzbar sind. Knapp 60 Prozent sehen insbesondere die Wärmeerzeugung kritisch und bewerten das traditionelle Heizen der privaten Haushalte mit fossilen Brennstoffen als fahrlässig für das Klima. Die Internationale Energieagentur (IEA) teilt die Sorge: Österreich laufe Gefahr, seine Klimaziele zu verfehlen. Für den Energie-Trendmonitor 2020 wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Österreicherinnen und Österreicher von einem Marktforschungsinstitut im Auftrag von Stiebel Eltron befragt.

Bis 2030 strebt die Regierung den Einsatz von 100 Prozent Ökostrom und bis 2040 die Klimaneutralität an. "Um die Klimaziele zu erreichen, muss Österreich beim Heizen zügig aus den fossilen Brennstoffen aussteigen", sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. Jüngst warnte die Internationale Energieagentur (IEA), Österreich laufe Gefahr, seine Klimaziele für 2020 und 2030 zu verfehlen, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden. Eine große Baustelle sieht die Organisation im privaten Heizungskeller. Hintergrund: Die schädlichen CO2-Emissionen des Landes steigen seit sechs Jahren an, statt zu fallen.

CO2-Verursacher sollen zahlen

Noch immer nutzen rund 40 Prozent der Haushalte in Österreich die fossilen Energieträger Öl und Gas. "Die Energiepreise sollten die tatsächlichen Kosten für das Klima widerspiegeln", sagt Mader. Laut Energie-Trendmonitor sind 59 Prozent der Verbraucher damit einverstanden, dass die Verursacher von CO2 zur Kasse gebeten werden. "Mit den richtigen Anreizen würden viel mehr Haushalte in Österreich im Heizungskeller auf grüne Energie umstellen. Klimafreundliche Heiztechnologien für Raumwärme - wie beispielsweise die Wärmepumpe - sind bereits seit Jahren ausgereift und verfügbar."

Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was die Österreicher denken

Österreicher wollen stärkere Förderung grüner Haustechnik

Allerdings sagen 72 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen, die finanzielle Förderung grüner Technologie im Heizungskeller reiche ihnen nicht aus. Insbesondere für Bestandsbauten wünscht sich gut jeder Zweite mehr staatliche Förderung für die Sanierung, um die Klimapolitik rasch erfolgreich zu machen. Bei der Umstellung auf grüne Haustechnik fehlt es aber auch an Wissen: Rund jedem Zweiten ist beispielsweise nicht bekannt, dass die umweltfreundliche Wärmepumpen-Technik in jedem Haus - auch nicht perfekt gedämmten Bestandsbauten - genutzt werden kann.

Wissenslücken bei Heizungstechnik

Die Wärmepumpe nutzt grüne Energie aus dem Grundwasser, dem Erdreich oder der Umgebungsluft und wandelt diese wie ein 'umgekehrter Kühlschrank' in Raumwärme um. Zum Antrieb ist dabei Strom notwendig, der beispielsweise mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt werden kann - auch dies ist knapp jedem zweiten Verbaucher bisher noch unbekannt.

Quelle: APA-OTS
Bild von Alain Audet auf Pixabay 

Text: STIEBEL ELTRON, 21. Jul. 2020

weitere Artikel zum Thema Umwelt:

Grundlagendaten zur Bewältigung der aktuellen Biodiversitätskrise wichtig

Biodiversität

Natur & Umwelt Grundlagendaten zur Bewältigung der aktuellen Biodiversitätskrise wichtig

15. Dez. 2021 | Wien

Unter Wissenschaftler*innen ist die Tatsache unumstritten, dass wir uns bereits mitten in der 6. großen Aussterbewelle der Erdgeschichte befinden – der ersten vom Menschen verursachten.

Unsere Klimapolitik mit jungen Augen betrachtet

Österreich will bis 2040 klimaneutral sein

Natur & Umwelt Unsere Klimapolitik mit jungen Augen betrachtet

15. Aug. 2021 | Wien

RMA testen Machbarkeit von umweltfreundlichem Verhalten und hinterfragen gelernte System-Muster im Alltag.

Des Nachbars Kartoffel oder die vom Supermarkt?

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Gesellschaft & Kommunales Des Nachbars Kartoffel oder die vom Supermarkt?

15. Jul. 2021 | Mistelbach

Ob Naschzeile am Spielplatz, Mitfahrbankerl oder Workshops für Eltern und Kinder – Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist nicht nur ein Thema, das Bildungswerkleiterin Margit Weinmeyer vom Bildungs- und Heimatwerk Paasdorf am Herzen liegt, sondern auch gelebter Bestandteil vieler ihrer Bildungsinitiativen ist.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..