Land NÖ und Landwirtschaftskammer NÖ gründen Kompetenzzentrum für Bewässerung

Gesellschaft & Kommunales

56 Millionen Euro für neue Bewässerungsprojekte

Land NÖ und Landwirtschaftskammer NÖ gründen Kompetenzzentrum für Bewässerung

24. Jun. 2020 | Hafnerbach

Im Zuge einer Pressekonferenz informierten LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager heute, Mittwoch, über das neu gegründete Kompetenzzentrum für Bewässerung. Ab Juli werden dort Expertisen aus Wasser- und Landwirtschaft gebündelt, um neue Bewässerungs-Projekte zu planen, innovative Bewässerungs- und Bewirtschaftungsmethoden zu erforschen und um Gemeinden und Landwirte zu beraten. Dafür werden in den nächsten beiden Jahren rund 360.000 Euro investiert. Die Leitung des neuen Kompetenzzentrums übernimmt DI Wolfgang Neudorfer.

„Wir wollen die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln bewahren. Dafür ist das neue Kompetenzzentrum ein wichtiger Schritt. Es verbindet Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Wissenschaft“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „In den nächsten drei Jahren sollen insgesamt rund sechzig Bewässerungsprojekte um 56 Millionen Euro umgesetzt werden.“ Darunter z.B. Projekte in Zissersdorf, Groß-Enzersdorf, Angern an der March, Krems, Stetteldorf, Gedersdorf, Spitz und Waldkirchen an der Thaya. Dort werden entweder neue Bewässerungen und Pumpen errichtet, oder bestehende Diesel-Aggregate elektrifiziert und damit durch Erneuerbare Energie ersetzt. Schon in den letzten Jahren wurde durch die Elektrifizierung von Feldbrunnen über eine Million Liter Diesel eingespart.

„Der Klimawandel ist bei uns längst angekommen. Unwetter werden stärker, punktueller und plötzlicher. Trockenperioden werden heißer, großräumiger und länger. Das Thema der Bewässerung und Wassermanagement wird daher für unsere Bäuerinnen und Bauern immer wichtiger,“ so Pernkopf. Das bekräftigt auch der niederösterreichische Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager: „Die klimatischen Veränderungen fordern unsere Bäuerinnen und Bauern sehr und verlangen von ihnen mehr Anpassungsvermögen als von jeder anderen gesellschaftlichen Gruppe. Der sinnvolle Umgang mit dem wenig vorhandenen Wasser und es vor allem dann verfügbar zu haben, wenn es die Pflanzen brauchen, ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.“ Schmuckenschlager betont weiter: „Die Bäuerinnen und Bauern unternehmen bereits einiges, um Wasser so gut wie möglich im Boden zu halten. Im Vordergrund steht dabei eine schonende und wassersparende Bewirtschaftung der Felder, das heißt reduzierte Bodenbearbeitung, Anbau von Begrünungen oder verschiedenste Maßnahmen zum Erosionsschutz“.

Das Kompetenzzentrum für Bewässerung soll Anlaufstelle und Unterstützung für Bäuerinnen und Bauern bei Tätigkeiten rund um Bewässerungsprojekte sein. Das reicht von der Prüfung der Realisierbarkeit solcher Projekte, über pflanzenbauliche und betriebswirtschaftliche Fragen bis hin zu rechtlicher und finanzieller Beratung.

Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt auf Pilotprojekte und Studien gelegt, um Bewässerungs- und Bewirtschaftungsmethoden zu optimieren, Abschwemmungen von fruchtbaren Böden zu verhindern und den Wasserhaushalt des Bodens langfristig zu verbessern. Dafür wird auch mit Experten der BOKU, des WIFOs und der AGES zusammengearbeitet werden.

Die ersten Forschungsprojekte stehen schon in den Startlöchern. Im Pulkautal, wo es traditionell ein nur sehr geringes Grundwasseraufkommen gibt, ist ein Pilotprojekt zur Tröpfchenbewässerung geplant. Oberflächenwasser soll hier in Retentionsbecken gespeichert und für die Weingärten genutzt werden. Ein weiteres Forschungsprojekt wird bei Waldland, dem größter Schnittlauch-Produzenten Europas, stattfinden, wo Spezialkulturen mit hoher Wertschöpfung im Mittelpunkt stehen. Auch hier soll künftig auf Bewässerung gesetzt werden, um die geforderten Qualitäten liefern und den Anbau abzusichern zu können.

Schmuckenschlager erklärt: „Eine gute Wasserversorgung wirkt dem Strukturwandel in der Landwirtschaft entgegen. Kleinere Betriebe können arbeitszeitintensive Kulturen anbauen, die aber eine höhere Wertschöpfung am Betrieb und im nachgelagerten Verarbeitungsbereich ermöglichen. Das höhere Ausfallsrisiko durch Trockenheit kann durch eine Verbesserung der Wasserversorgung abgefedert werden.“

Pernkopf und Schmuckenschlager abschließend: „Einerseits geht es um den vorausschauenden Ausbau der Bewässerungsinfrastruktur, andererseits geht es darum, Wasser durch Speicherung besser vorrätig halten zu können. Wir wollen Wasser effizient nützen und es damit auch gleichzeitig schützen.“

Am Foto: LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Desiree und Robert Strohmaier, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und der Leiter des neuen Kompetenzzentrum für Bewässerung Wolfgang Neudorfer (GF der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal)

Foto: © NLK/Pfieffer

Text: Pressestelle NÖ Landesregierung, 24. Jun. 2020

weitere Artikel zum Thema Landesnews NÖ:

Übernahme der Qualifizierungskosten bei Pflege und Kinderbetreuung

Jobchance für 50+

Politik & Wirtschaft Übernahme der Qualifizierungskosten bei Pflege und Kinderbetreuung

27. Feb. 2022 | St. Pölten

Menschen über 50 und Wiedereinsteigerinnen haben es trotz guter Arbeitsmarktlage nach wie vor schwer, am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen.

1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen auch während Lockdown für bestmöglichen Schutz auf Landesstraßen

Frost kommt: NÖ „Eisbrecher“ starten in den Winterdienst

Gesellschaft & Kommunales 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen auch während Lockdown für bestmöglichen Schutz auf Landesstraßen

23. Nov. 2021 | St. Pölten

Ab der Nacht auf Mittwoch wird in ganz Niederösterreich mit Minusgraden gerechnet und ab Freitag kommen Schneefälle bis in tiefe Lagen hinzu.

70 Jahre Fraktion Christlicher Gewerkschafter*innen

130 Jahre christliche Soziallehre

Gesellschaft & Kommunales 70 Jahre Fraktion Christlicher Gewerkschafter*innen

06. Nov. 2021 | St. Pölten

Am 5. November 2021 hat die FCG Niederösterreich zur Veranstaltung „130 Jahre christliche Soziallehre und 70 Jahre Fraktion Christlicher Gewerkschafter*innen" in den Festsaal des Stift Herzogenburg geladen.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..