Natur & Umwelt
Biodiversität
Ausgestorbene Moos-Art im Nationalpark Thayatal wiederentdeckt
Forscher finden zahlreiche seltene Arten auf den Felsstandorten im Thayatal.
Der grenzüberschreitende Nationalpark Thayatal-Podyjí gilt als Hotspot der Biodiversität. Fast die Hälfte aller österreichischen Pflanzenarten sind in dem 7700 Hektar großen österreichisch-tschechischen Schutzgebiet im Grenzgebiet der Thaya bei Hardegg zu finden. Im Rahmen einer soeben gestarteten Untersuchung der Moosflora des Nationalparks konnten bereits am Beginn ausgestorbene und verschollene Arten entdeckt werden.
Groß war die Freude der beiden Moos-Experten Harald Zechmeister von der Universität Wien und Michaela Kropik von der Universität für Bodenkultur als sie an einem der vielen Felsstandorte im Thayatal den spärlichen Bewuchs näher unter die Lupe nahmen. Mit dem Nachweis des Spitzmützenmooses (Oxymitria incrassata) gelang den Beiden bereits am zweiten Tag ihrer Untersuchung ein Sensationsfund. Dieses gilt seit mehreren Jahrzehnten in Österreich als ausgestorben. Auch in Deutschland und Ungarn ist diese Art nicht mehr zu finden, nur in Tschechien gibt es noch eine der wenigen Restpopulationen in Mitteleuropa.
„Dieser Fund unterstreicht die hohe Bedeutung der Nationalparks für die Erhaltung der Artenvielfalt in Österreich. Die sechs österreichischen Nationalparks sind Lebensgrundlage von unzähligen Tieren und Pflanzen und eine Wiege für Biodiversität. Die Entdeckung dieses, bereits ausgestorben geglaubten, Mooses beweist das einmal mehr“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines vom Klimaschutzministerium und der Europäischen Union finanzierten Projektes, welches zum Ziel hat, die hohe Artenvielfalt im Nationalpark Thayatal zu erheben und zu schützen.
Das Spitzmützenmoos ist ein extrem trockenheitsliebendes, thalloses Lebermoos, das normalerweise im Mittelmeergebiet, den Steppenlandschaften Osteuropas und in Nordafrika vorkommt. Im pannonisch geprägten Thayatal besiedelt es die silikatreichen Felsen der Trockenstandorte, die im Sommer durch große Hitze und extreme Trockenheit beeinflusst sind. Historisch gab es in Österreich 1894 einen Fund in der Wachau und 1978 einen letzten Nachweis in den Hainburger Bergen. Beide sind längst verschollen und konnten auch bei gezielten Nachsuchen nicht gefunden werden.
Im Nationalpark Thayatal gibt es aufgrund der geologischen Vielfalt sehr viele verschiedene Moose, z.B. auf Felsen, Bäumen, am Waldboden oder in den Trockenrasen. Erhebungen im tschechischen Teil des Nationalparks haben gezeigt, dass in der Tallandschaft der Thaya fast 300 Moosarten zu erwarten sind. Neben der hohen Vielfalt rechnen die Forscher mit zahlreichen sehr seltenen Arten. Die weiteren Ergebnisse der ersten Freilanderhebungen bestätigen diese Annahme. Das Hübsche Hinterzahnmoos (Enthostodon pulchellus) war früher weiter verbreitet, wurde allerdings zuletzt vor 30 Jahren im Leithagebirge bestätigt. Diese Art kommt ebenfalls auf Trockenrasen vor, bevorzugt allerdings kalkreiches Gestein. Auch weitere gefährdete Arten wie das Blattlose Koboldmoos (Buxbaumia aphylla) konnten die Experten ausfindig machen.
„Die Ergebnisse aus dem Thayatal stellen eine deutliche Bereicherung des Arteninventars in Niederösterreich dar. Bisher waren 775 Moosarten bekannt, nun gibt es fünf Neuentdeckungen für Niederösterreich. Dies ist ein weiterer Beweis für den hohen Naturschutzwert des Nationalparks Thayatal, der heuer sein 20-jähriges Bestehen feiert! “ hebt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Bedeutung der Funde hervor.
„Moose sind Überlebenskünstler und wachsen dort, wo andere Pflanzen nicht mehr überleben können, weil es zu nass, zu trocken oder zu kalt ist. Moose waren dabei, als die ersten Pflanzen vor ungefähr 450 Millionen Jahren das Festland eroberten – und es gibt sie heute noch. Moose erfüllen vielfältige Aufgaben in der Natur, vom Wasserspeicher in trockenen Wäldern bis hin zum Lebensraum für andere Lebewesen, darum sollte man sie einfach wachsen lassen und nicht entfernen!“ so der Moos-Experte Harald Zechmeister.
Nationalparkdirektor Christian Übl kündigt die Umsetzung spezieller Schutzmaßnahmen an: „Aus dem Nationalpark Thayatal waren bisher bereits mehrere Arten bekannt, die ihr einziges Vorkommen in Österreich nur im Thayatal haben. Für uns ist es immer wieder ein besonderer Moment, wenn wir Arten wie die Wegerich-Grasnelke, das Weichhaarige Federngras oder das Hohe Perlgras bei unseren Begehungen nach Jahren wieder auffinden. Für selten Arten gibt es besondere Monitoring- und Schutzmaßnahmen, die wir nun auch auf die stark gefährdeten Moosarten ausdehnen werden. Dazu gehört, dass die genauen Standorte nicht bekannt gegeben werden. Falls erforderlich, setzen wir auch Maßnahmen zur Reduktion des Betritts und des Wildeinflusses!“
Foto: NP Thayatal, D. Manhart
weitere Artikel zum Thema Umwelt:
Natur & Umwelt Grundlagendaten zur Bewältigung der aktuellen Biodiversitätskrise wichtig
Unter Wissenschaftler*innen ist die Tatsache unumstritten, dass wir uns bereits mitten in der 6. großen Aussterbewelle der Erdgeschichte befinden – der ersten vom Menschen verursachten.
Natur & Umwelt Unsere Klimapolitik mit jungen Augen betrachtet
RMA testen Machbarkeit von umweltfreundlichem Verhalten und hinterfragen gelernte System-Muster im Alltag.
Gesellschaft & Kommunales Des Nachbars Kartoffel oder die vom Supermarkt?
Ob Naschzeile am Spielplatz, Mitfahrbankerl oder Workshops für Eltern und Kinder – Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist nicht nur ein Thema, das Bildungswerkleiterin Margit Weinmeyer vom Bildungs- und Heimatwerk Paasdorf am Herzen liegt, sondern auch gelebter Bestandteil vieler ihrer Bildungsinitiativen ist.