Natur & Umwelt
Photovoltaikanlage
Lärmschutz an Umfahrung Wieselburg wird zum Sonnenkraftwerk
Einmal mehr zeigt der NÖ Landesstraßendienst, dass unter der orangen Arbeitskleidung ein grünes Herz schlägt. Nachdem bereits jetzt über 30 Prozent des Stromverbrauchs im Landesstraßendienst durch über 50 eigene Photovoltaikanlagen erzeugt wird, hat man sich im Mostviertel einem neuen Projekt angenommen. „Wir machen aus dem Lärmschutz an der Umfahrung Wieselburg ein Sonnenkraftwerk. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung ohne wertvolle Flächen zu verbrauchen“, erklärt NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko.
Die Photovoltaikanlage wurde bei der Einmündung der neuen Umfahrungsstraße in den Kreisverkehr Süd, in die Lärmschutzwand integriert. Die für die Stromgewinnung zur Verfügung stehende Kollektorfläche der Solarmodule beträgt 31,2 m². Die maximale Leistung der Anlage bei optimaler Sonneneinstrahlung beträgt 5,0 kWp. Diese Photovoltaikanlage wurde von der Firma Solarstrom.Turbo.at GmbH in einer Bauzeit von rund drei Tagen mit einer Investitionssumme von rund 22.626 Euro errichtet.
„Mit diesem Projekt geben wir den Startschuss für eine Entwicklung, die uns bei der Erreichung der Klimaziele unterstützen sollen, denn auch in Zukunft sollen Lärmschutzwände vermehrt als Photovoltaikstandorte genutzt werden“, kündigt Schleritzko an.
Foto: © NLK Reinberger
weitere Artikel zum Thema Natur & Umwelt:
Natur & Umwelt Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien
Eine neue Hängebrücke verbindet die beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí und erschließt unter Einbeziehung der Thayabrücke in Hardegg einen neuen grenzüberschreitenden Rundwanderweg
Natur & Umwelt Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger
Fast 70 Bewerberinnen und Bewerber meldeten sich auf die Ausschreibung des Nationalparks im letzten Jahr.
Natur & Umwelt 33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt
Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken, die seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums liegen. Nun hat ein Forscherteam viele davon als neue, noch unbekannte Arten erkannt.