33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

Natur & Umwelt

NHM Wien stellt aus

33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

05. Nov. 2021 | Wien

Museumssammlungen erweisen sich dadurch erneut als enorm wichtige Informationsspeicher für die Erfassung der Biodiversität.

Vor rund 15 Millionen Jahren war das östliche Österreich von einem tropischen Meer bedeckt, das sich von Wien bis in den Kaukasus erstreckte. Ein globales Klimaoptimum ermöglichte das Wachstum von Korallenriffen bis ins Burgenland. Hunderte Muscheln, Korallen und Fische besiedelten die vielfältigen maritimen Lebensräume. Die Ablagerungen des Meeres sind heute vielfach verbaut und unter dem Asphalt der Städte verschwunden. Die meisten Funde stammen daher schon aus dem 19. Jahrhundert, als hunderte Steinbrüche und Sandgruben im gesamten Gebiet der ehemaligen Habsburger Monarchie betrieben wurden. Die Fossilien gelangten an das Naturhistorisches Museum, wo sie inventarisiert wurden und bis heute in der Sammlung der Geologisch-Paläontologischen Abteilung kuratiert werden.

Ein vom Naturhistorischen Museum initiiertes Projekt widmete sich nun der Erforschung der Schnecken dieses verschwundenen Meeres. Die Revision eines kleinen Teils der riesigen Sammlungen erbrachte überraschende Ergebnisse. Lange Zeit war unklar, woher die tropische Vielfalt eigentlich stammte. Da es zu dieser Zeit keine Meeresverbindung zum Indischen Ozean und zum Roten Meer mehr gab, war diese Route nicht passierbar. Erst durch die kritische Bearbeitung konnte nun geklärt werden, dass viele der Schnecken ihren Ursprung vor den Küsten Westafrikas hatten. Mit den steigenden Wassertemperaturen drangen sie weit nach Norden vor und ersetzten die einheimischen Faunen. Sie sind daher ein Beispiel für die möglichen Folgen des heutigen Klimawandels.

Besonders unerwartet war, dass rund ein Drittel der Arten bisher unentdeckt und unbeschrieben war, obwohl sie seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen lagen. Für 33 Arten und 9 Gattungen mussten neue Namen geschaffen werden. Eine der Arten widmeten die Forscher der Stadt Wien. Die kleine Täubchenschnecke erhielt den Namen Mitrella viennensis und lebte in den Seegraswiesen von Wien und Baden.

„Unsere Studie belegt anschaulich die Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen für die Erfassung der vergangenen und modernen Biodiversität. Die Schätze der Museen sind noch längst nicht alle gehoben, aber es braucht Spezialist*innen, um sie überhaupt erkennen zu können“, so Dr. Mathias Harzhauser, Studienleiter und Leiter der Geologisch-Paläontologischen Abteilung am NHM Wien.

Artikel:
Die Ergebnisse wurden in einer Serie von Publikationen veröffentlicht:

Harzhauser, M. & Landau, B. 2019. Turritellidae (Gastropoda) of the Miocene Paratethys Sea with considerations about turritellid genera. Zootaxa, 4681, 1-136 https:www.mapress.com/zt/article/view/zootaxa.4681.1.1/0

Harzhauser, M., Landau, B. 2021. An overlooked diversity – the Costellariidae (Gastropoda) of the Miocene Paratethys Sea. Zootaxa, 4982, 1-70. https:www.mapress.com/zt/article/view/zootaxa.4982.1.1

Harzhauser, M., Landau, B. 2021. The Mitridae (Gastropoda) of the Miocene Paratethys Sea. Zootaxa, 4983, 1-72. https:mapress.com/zt/article/view/zootaxa.4983.1.1

Harzhauser, M., Landau, B. 2021. The Columbellidae (Gastropoda, Buccinoidea) in the Miocene Paratethys Sea – striking diversity of a neglected group. Zootaxa, 5025, 1-75. https:doi.org/10.11646/zootaxa.5025.1.1

Foto: © NHM Wien, Alice Schumacher

Text: NHM Wien, 05. Nov. 2021

weitere Artikel zum Thema Natur & Umwelt:

Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

Eröffnung

Natur & Umwelt Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

04. Apr. 2023 | Hardegg

Eine neue Hängebrücke verbindet die beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí und erschließt unter Einbeziehung der Thayabrücke in Hardegg einen neuen grenzüberschreitenden Rundwanderweg

Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

Naturvermittlung mit Begeisterung

Natur & Umwelt Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

06. Mär. 2023 | Hardegg

Fast 70 Bewerberinnen und Bewerber meldeten sich auf die Ausschreibung des Nationalparks im letzten Jahr.

So kämpfen Politik und Wissenschaft gegen den Bodenverbrauch

Raumplanung unter Druck

Natur & Umwelt So kämpfen Politik und Wissenschaft gegen den Bodenverbrauch

21. Okt. 2021 | Salzburg

Immer mehr grüne Wiesen, die Neubauten zum Opfer fallen.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..