Natur & Umwelt
Blühwiesen Sonntag
In Wullersdorf wird der „Jordan-Park“ erneuert
Am 18. April 2021 ruft „Natur im Garten“ zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind.
Die Bewegung „Natur im Garten“ lebt von den Menschen, die hinter dieser Bewegung stehen – mit ihrem Engagement, ihrer Kompetenz und ihrer Leidenschaft.
Mehr Information zu dieser Aktion erfahren Sie unter: https:www.naturimgarten.at/
Einen besonderen Akzent von Natur will die Marktgemeinde Wullersdorf im so genannten „Jordan-Park“ am Äußeren Platz setzen. Nach intensiven Beratungen durch das Land Niederösterreich wird ab Montag, den 19. April 2021 mit dem Pflanzen von nährstoffreichen Blumen, Sträuchern und Bäumen begonnen. Ortsvorsteher GGR Franz DUNKL, welcher unmittelbarer Anrainer des Jordan-Parks ist, freut sich schon auf die neue Gestaltung. Gemeinsam mit Bürgermeister LAbg. Richard HOGL dankt er der Mitarbeiterin Nicole SCHINNERL für die Organisation dieser Neugestaltung, welche vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde, und ebenso dem Bauhof für die Umsetzung! „Diese Aktion ist aber nicht nur für das Auge schön und dient der Bevölkerung zur Erholung, sondern stellt auch für die Tierwelt, wie beispielsweise für die Bienen, ein wichtiges Biotop dar“, sind sich die Verantwortungsträger einig.
(im Bild – v.l.n.r.: Richard Hogl, Franz Dunkl, Nicole Schinnerl)
Foto: Bgm. R. Hogl
weitere Artikel zum Thema Natur & Umwelt:
Natur & Umwelt Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien
Eine neue Hängebrücke verbindet die beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí und erschließt unter Einbeziehung der Thayabrücke in Hardegg einen neuen grenzüberschreitenden Rundwanderweg
Natur & Umwelt Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger
Fast 70 Bewerberinnen und Bewerber meldeten sich auf die Ausschreibung des Nationalparks im letzten Jahr.
Natur & Umwelt 33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt
Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken, die seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums liegen. Nun hat ein Forscherteam viele davon als neue, noch unbekannte Arten erkannt.