Stadt Linz und AIT stellen digitale Lösungen gegen Klimagefahren vor

IT & Energie

Hilfe für Städte im Kampf gegen den Klimawandel

Stadt Linz und AIT stellen digitale Lösungen gegen Klimagefahren vor

10. Sep. 2020 | Wien

Im Zuge des europäischen Forschungsprojekts CLARITY (Integrated Climate Adaptation Service Tools for Improving Resilience Measure Efficiency) wurden unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology neue digitale Lösungen und Werkzeuge für Klimaexpert*innen und Stadtplaner*innen entwickelt, um negative Auswirkungen der Klimakrise auf Europas Städte zu analysieren und entsprechende Gegenmaßnahmen abzuleiten. Im Rahmen einer Pressekonferenz der Stadt Linz, die als Schwerpunktregion zum Thema Hitzebelastung am Projekt beteiligt war, wurden diese sogenannten Climate Services heute Vormittag zum Projektabschluss der Öffentlichkeit präsentiert.

Eingangs strich Umweltstadträtin Mag.a Eva Schobesberger die hohe Bedeutung von klimaregulierenden Maßnahmen für die Planung von Städten hervor. „Die nicht mehr abwendbaren Auswirkungen der Klimakrise müssen noch stärker und vor allem systematisch berücksichtigt werden. Gerade bei Bebauungsentscheidungen müssen sie in den Fokus rücken. Dazu brauchen wir neue Instrumente. Ich freue mich sehr, dass Linz Teil dieses europäischen Projekts sein durfte und hier Tools entwickelt wurden, die Linz und vielen anderen Städten helfen können, um auf die Gefahren der Klimakrise zu reagieren.“

Im Anschluss präsentierten Expert*innen des AIT die im Projekt entwickelten neuen Planungs- und Simulationslösungen und demonstrierten, wie die sommerliche Hitze in einer Stadt wie Linz um mehr als zehn Grad gesenkt werden kann. „Für die Entwicklung von nachhaltigen Strategien und wirksamen Klimaanpassungsmaßnahmen ist eine laufende Analyse und Aufbereitung von Klimadaten und Informationen für Städte von grundlegender Bedeutung. In CLARITY entwickelten wir daher smarte IT-Systeme, um Klimarisiken und entsprechende Anpassungsmaßnahmen einfacher bewertbar zu machen, damit eine moderne und zielgerichtete sowie nachhaltige Stadtplanung unterstützt werden kann“, erläuterte Projektleiter und Experte für Krisen- und Katastrophenmanagement Dr. Denis Havlik vom AIT Center for Digital Safety & Security.

Berechnung von kühlenden Maßnahmen Um die zunehmende städtische Hitzebelastung mindern zu können, wurde im Projektrahmen für verschiedene Stadtteile in Linz anhand von Mikro-Klimasimulationen simuliert, welche klimatischen Entwicklungen in diesen Gebieten mit und ohne Anpassungsmaßnahmen zu erwarten wären. Dr.in Tanja Tötzer, Expertin für resiliente Stadtentwicklung vom AIT Center for Energy: „Die Ergebnisse aus dem Projekt zeigen, dass die mittlere jährliche Zahl an Hitzetagen im Zeitraum 2021 – 2050 in der Linzer Innenstadt gegenüber 1971 - 2000 von rund 10 Tagen ohne Gegenmaßnahmen auf durchschnittlich 25 Tage zunehmen wird. Für die durchschnittliche jährliche Anzahl an Tropennächten ist im selben Zeitraum ohne Gegenmaßnahmen ein Anstieg von 18 auf 34 Tagen prognostiziert. Als Grundlage für Wirkungsanalysen von Klima-Anpassungsmaßnahmen dienen uns spezielle Klimasimulationsmodelle. Aus den Mikroklimasimulationen an drei Linzer Standorten wissen wir, dass gezielte und wirksam platzierte Anpassungsmaßnahmen wie Boden-Entsiegelung, Begrünung oder Baumpflanzung, das Stadtklima deutlich kühlen und der Überhitzung entgegenwirken können.“

Mit klimagerechter Planung Linz lebenswert erhalten Um die Stadt Linz für die Zukunft lebenswert zu erhalten, müssen Klimafragen systematisch in den Mittelpunkt der Stadtplanung gerückt werden. Neben dem CLARITY-Projekt laufen derzeit deshalb auch die Arbeiten an der Linzer Stadtklimaanalyse. Zudem wurde ein mit Expert*innen besetzter Klimabeirat eingerichtet, der die Projekte bewertet, die mit dem 1 Million Euro dotierten neu geschaffenen Klimafonds jährlich finanziert werden sollen. Gemeinsam möchte sich die Stadt aufmachen, sich bis 2025 als „European Green Capital“ zu bewerben.

Lösungen zugänglich für alle Städte und Kommunen Von den insgesamt 17 europäischen Partnern waren aus Österreich neben dem AIT und der Stadt Linz auch die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG, Wien) sowie die Smart Cities Consulting (SCC, Wien) beteiligt. So wurden in CLARITY auch ähnliche Simulationen für andere europäische Städte wie etwa für Stockholm (Schweden) oder Neapel (Italien) durchgeführt. Insgesamt können die Berechnungen auf mehr als 400 städtische Gebiete in Europa angewendet werden – und zwar nicht nur für großstädtische Regionen, sondern auch für kleinere Bezirksstädte, für die innerhalb von 15 Minuten ein zukünftiger städtischer Wärmeinseleffekt abgeschätzt werden kann. Dies macht das Modell als Instrument für eine erste Abschätzung der Klimarisiken in frühen Projektphasen sehr nützlich.

Um diese neuen Methoden weiteren Städten und Kommunen zugänglich zu machen, wurde die Online-Plattform https:myclimateservices.eu/ aufgebaut. Die entwickelten Szenarien und Climate Services sind dort u.a. für Klimaexpert*innen und Stadtplaner*innen, aber auch für interessierte Städte abrufbar. Sie können auf einfache Weise eingesetzt werden, damit auch diese die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Stadtgebiet quantifizieren und unterschiedliche Gegenmaßnahmen objektiv bewerten können.
Quelle: APA-OTS
Fotos: AIT, Stadt Linz Dworschak

Text: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, 10. Sep. 2020

weitere Artikel zum Thema IT & Technologie:

Ausschreibung für den Glasfaserausbau in Retz läuft

Baubeginn Frühjahr 2022!

IT & Energie Ausschreibung für den Glasfaserausbau in Retz läuft

26. Nov. 2021 | Retz

Das Glasfaserprojekt der Retzer Land Gemeinden ist in die nächste Phase übergegangen. Nachdem die Detailplanung abgeschlossen ist, läuft aktuell das Ausschreibungsverfahren für den gesamten derzeit beplanten Bereich (Phase 1).

Mehr E-Autos zugelassen als in Österreich Fahrzeuge insgesamt

Elektro-Boom in China

IT & Energie Mehr E-Autos zugelassen als in Österreich Fahrzeuge insgesamt

09. Nov. 2021 | Wien

Der E-Auto-Marktanteil in Österreich in ersten drei Quartalen im Jahresvergleich auf 36% mehr als verdoppelt

ARBÖ: E-Bike-Akkus richtig überwintern

Das Herzstück jeden E-Bikes

IT & Energie ARBÖ: E-Bike-Akkus richtig überwintern

06. Nov. 2021 | Wien

E-Bikes sind nach wie vor sehr beliebt bei den Österreicherinnen und Österreichern. Die meisten E-Bikes werden von Lithium-Ionen-Akkus angetrieben.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..