Gletscherschmelze setzt sich unaufhaltsam fort

Natur & Umwelt

Alpenverein legt aktuelle Daten vor

Gletscherschmelze setzt sich unaufhaltsam fort

09. Apr. 2021 | Graz

15 Meter Länge haben Österreichs Gletscher im Schnitt in nur einem Jahr eingebüßt – das belegt der aktuelle Gletscherbericht des Alpenvereins. Mit einer Verkürzung von 104 Metern wurde die größte Längenänderung am Hornkees in den Zillertaler Alpen (Tirol) gemessen. Trotz des verhältnismäßig schneereichen und damit gletscherfreundlichen Winters setzte der heiße Sommer den Eismassen im Beobachtungszeitraum 2019/2020 erneut stark zu. Der unaufhaltsame Gletscherrückgang führt auch vor Augen, wie dringend der Schutz der hochalpinen Flächen neu definiert werden muss.

Gletscher auf Rückzug: Zahlen aus dem aktuellen Gletscherbericht

Das Gletschermessteam des Alpenvereins hat im vergangenen Sommer 92 Gletscher österreichweit neu vermessen. 85 davon (92,4 %) haben sich im Beobachtungszeitraum 2019/2020 weiter zurückgezogen, nur sieben (7,6 %) sind mit einer Längenänderung von weniger als einem Meter stationär geblieben. Mit einem durchschnittlichen Rückgang von 15 Metern hält sich der Gletscherschwund auch in der aktuellen Statistik auf einem langfristig hohen Niveau. Obwohl die Winterniederschläge 2019/20 in den meisten Gebieten die langjährigen Mittel übertrafen und große Teile der Gletscher bis Juli von Schnee bedeckt waren, war im August und September mit bis zu +2° Celsius über der Durchschnittstemperatur eine starke Abschmelzung zu verzeichnen. „Das vergangene Beobachtungsjahr ist ein weiteres in einer Periode drastischen Gletscherschwundes, die wohl noch lange andauern wird“, stellen die Leiter des Alpenvereins-Gletschermessdienstes, Gerhard Lieb und Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung an der Universität Graz, fest.

Zusätzlich zu den bloßen Längenänderungen haben die Gletschermesser in ganz Österreich markante optische Veränderungen registriert, die zwar in Zahlen nicht erfassbar sind, aber den Gletscherschwund untrüglich belegen: Etwa eisfrei werdende Felsbereiche, die Zerteilung von Gletschern, großflächiger Eiszerfall, ausdünnendes Eis, Bildung von Einsturztrichtern, Anreicherung von Schutt an den Gletscheroberflächen und die Bildung neuer Seen.

Die größte Längenänderung wurde 2020 am Hornkees in den Zillertaler Alpen (Tirol) gemessen. Dieser Gletscher hat sich in nur einem Jahr um 104 Meter verkürzt. Vier weitere Gletscher zogen sich um mindestens 50 Meter zurück: Der Alpeinerferner (Stubaier Alpen) mit 67,2 m, die Pasterze (Glocknergruppe) mit 52,5 m, der Gepatschferner (Ötztaler Alpen) mit 51,5 m und das Schlatenkees (Venedigergruppe) mit 50,0 m.

Pasterze in einem Jahr um 52,5 Meter kürzer

Österreichs größter Gletscher, die Pasterze am Großglockner, hat zuletzt 52,5 Meter an Länge eingebüßt – erneut ein überdurchschnittlich hoher Wert. Ihre Gletscherzunge ist weiterhin flächig in Zerfall, da der Eisnachschub aus den höher gelegenen Gletscherteilen immer geringer wird. Die Pasterze ist einer der Gletscher, an dem auch regelmäßig die Dicke des Eises und die Gletscherbewegung gemessen wird. Im Vergleich zum Vorjahr ist die gesamte Gletscherzunge der Pasterze um durchschnittlich 6,1 Meter eingesunken – etwas mehr als in der Messperiode 2018/2019.

Alpenverein fordert Gletscherschutz ohne Wenn und Aber

„Dass der Rückgang der Gletscher eine Folge steigender Temperaturen ist, lässt sich nicht abstreiten. Diese Entwicklung ist auch kaum mehr aufzuhalten, dafür sind das System zu träge und die Naturräume zu sensibel. Unsere Gletscher machen diesen langsamen, aber stetigen Wandel auf traurige Weise begreifbar. Als stille Mahnmale der klimatischen Veränderungen werden sie in ein paar Jahrzehnten wohl nicht mehr wiederzuerkennen sein“, gibt Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins, zu bedenken.

Ein Grund mehr für den Alpenverein, als Naturschutzorganisation nicht nur auf den Gletscherschutz, sondern auch auf den Schutz der umliegenden hochalpinen Regionen zu pochen.

Vor allem an der Aufweichung des Gletscherschutzes im Tiroler Naturschutzgesetz stößt sich der Alpenverein nach wie vor. Nachdem 1991 der absolute Schutz der Gletscher, der Gletschervorfelder und der Moränen in Tirol gesetzlich verankert und damit jede skitechnische Erschließung von Gletschern und ihren Einzugsgebieten verboten worden war, wurde der umfassende Schutzstatus 2004 wieder aufgehoben. Im Jahr 2006 folgte ein „Raumordnungsprogramm über den Schutz der Gletscher“. Dieses nimmt jedoch bewusst Areale von skitouristischem Interesse vom Schutzstatus aus – etwa jenes zwischen den Gletscherskigebieten Ötztal und Pitztal, oder aktuell jenes im Kaunertal.

„Es braucht einen Gletscherschutz ohne Wenn und Aber. Einen Schutz, der auch die aktuellen Veränderungen im Hochgebirge berücksichtigt. Nicht nur die Gletscher selbst, auch die von der Abschmelzung betroffenen Flächen geraten zunehmend in Bedrängnis. Im landesrechtlichen Kontext werden diese oft als ‚alpines Ödland‘ bezeichnet. ‚Öd‘ ist dieser Boden aber ganz und gar nicht. Er entpuppt sich als Nährboden mit unermesslichen Entwicklungspotential. Der Gletscherschutz muss daher auch in diesem Kontext neu definiert und der breiter gefasste Begriff des Gletschers im Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz berücksichtigt werden“, so Hayek.

Über den Gletschermessdienst des Alpenvereins

Bereits seit 130 Jahren beobachtet der Gletschermessdienst des Alpenvereins die heimischen Gletscher und registriert akribisch deren Längenänderungen. An einigen Gletschern werden zusätzlich Messungen der Fließgeschwindigkeiten und der Oberflächenhöhe durchgeführt. Im aktuellen Berichtsjahr 2019/2020 waren für den Alpenverein 23 ehrenamtliche Gletschermesser mit rund 70 Begleitpersonen unter der Leitung von Gerhard Lieb und Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung an der Universität Graz im Einsatz. Sie nahmen österreichweit 92 Gletscher in zwölf Gebirgsgruppen – vom Dachsteingebirge bis hin zur Silvretta – unter die Lupe. Die Gletscherberichte und die Fotodokumentationen aus den Alpenvereins-Archiven vermitteln ein einzigartiges Bild von der Entwicklung der Gletscher in den Ostalpen und sind wissenschaftlich von

Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und Österreichischer Alpenverein
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit: Alpenverein/N. Freudenthaler,

Text: Österreichischer Alpenverein, 09. Apr. 2021

weitere Artikel zum Thema Natur & Umwelt:

Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

Eröffnung

Natur & Umwelt Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

04. Apr. 2023 | Hardegg

Eine neue Hängebrücke verbindet die beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí und erschließt unter Einbeziehung der Thayabrücke in Hardegg einen neuen grenzüberschreitenden Rundwanderweg

Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

Naturvermittlung mit Begeisterung

Natur & Umwelt Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

06. Mär. 2023 | Hardegg

Fast 70 Bewerberinnen und Bewerber meldeten sich auf die Ausschreibung des Nationalparks im letzten Jahr.

33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

NHM Wien stellt aus

Natur & Umwelt 33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

05. Nov. 2021 | Wien

Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken, die seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums liegen. Nun hat ein Forscherteam viele davon als neue, noch unbekannte Arten erkannt.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..