Erfolgreiche Maßnahmen zum Erhalt des Naturjuwels Stopfenreuther Au

Natur & Umwelt

Besichtigung in den Donau-Auen

Erfolgreiche Maßnahmen zum Erhalt des Naturjuwels Stopfenreuther Au

03. Mai. 2021 | Orth an der Donau

Das EU geförderte Projekt Dynamic LIFE Lines Danube ermöglicht den Erhalt sowie die ökologische Verbesserung der Donau-Auen im Osten Österreichs und im Westen der Slowakei. Als Teil des mehrjährigen Vorhabens konnte die Renaturierung des Spittelauer Arms in der Stopfenreuther Au fertiggestellt werden, unter Schaffung eines nahezu ganzjährig durchströmten Donaunebengewässers. Am 3. Mai wurde das Projektgebiet im Rahmen des Jubiläums „25 Jahre Nationalpark Donau-Auen“ bei einer gemeinsamen Befahrung besichtigt.

Staatssekretär Magnus Brunner hielt anlässlich des Besuchs fest: „Die gelungene, im großen grenzübergreifenden Rahmen des Projekts Dynamic LIFE Lines Danube umgesetzte Gewässervernetzung am Spittelauer Arm ist ein besonders schöner und passender Anlass, um das 25-Jahr-Jubiläum des Nationalpark Donau-Auen mit einem weiteren ökologischen Erfolg an der Donau zu zelebrieren. Ein Erfolg, der eindrucksvoll für das steht, was uns an der Donau wichtig ist: Gemeinsam Lebensräume von besonderer Vielfalt und Schönheit schützen und wiederherstellen. Denn wo sich die Natur entfalten kann, entstehen auch für Menschen einzigartige Naturerfahrungen und Freizeiträume, die unsere Energiespeicher wieder aufladen und uns den Wert der Donau als Naturraum, Erholungsgebiet und Wasserstraße ganzheitlich erleben lassen.“

Niederösterreichs LH StV. Stephan Pernkopf betonte: „Niederösterreich nimmt auf nationaler sowie auf europäischer Ebene seine Mitverantwortung für die Bewahrung intakter Naturräume wahr – zum Erhalt der biologischen Vielfalt wie auch der Lebensgrundlage für uns Menschen. Fließgewässer nehmen eine besondere Rolle ein, da sie nicht nur Lebensraum, sondern auch wichtige Wanderkorridore für gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind. Deshalb wird in Niederösterreich auf Renaturierungsprojekte an Flüssen besonderes Augenmerk gelegt. Seit der Gründung des Nationalpark Donau-Auen vor 25 Jahren wurden vielfältige Maßnahmen im ökologischen Wasserbau in seinem Donauabschnitt gesetzt, auf diese Erfolgsgeschichte des Naturschutzes bin ich sehr stolz.“

Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ergänzte: „Die Stadt Wien schützt seit der Gründung des Nationalpark Donau-Auen im Jahr 1996 die einzigartige Flussauen-Landschaft zwischen Wien und Bratislava – und das in guter Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich und dem Bund, weil uns dieses Naturgebiet ein gemeinsames Anliegen ist. Damit der Nationalpark als Erholungsoase und wesentlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen auch in Zukunft erhalten bleibt, sind Projekte wie diese Renaturierung von großer Bedeutung und haben auch eine wichtige Vorbildwirkung!“

viadonau Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler erklärte zu den umgesetzten Maßnahmen: „Die vielen Wegmarken, die wir gemeinsam mit dem Nationalpark Donau-Auen in den vergangenen Jahrzehnten an der Donau östlich von Wien gesetzt haben, kennzeichnen einen klaren Kurs, der mit dem jüngsten Meilenstein der Wiederanbindung des Spittelauer Nebenarms nun noch deutlicher hervortritt: Indem wir die Funktion der Donau-Nebenarme als Lebensadern für das Umland wiederherstellen, dem Wasser und der Natur wichtige Freiräume zurückgeben, schaffen wir mit abwechslungsreichen Uferzonen sowie wechselnden Wasserständen und Strömungsbedingungen unterschiedlichste Mikrolebensräume für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Der wieder durchflossene Nebenarm ist ein echter Multiplikator für die Biodiversität der Flusslandschaft.“

Nationalparkdirektorin Edith Klauser sagte: „Die Donau ist die Lebensader des Nationalpark Donau-Auen. Bereits in mehreren früheren Projekten wurden daher wieder möglichst natürliche Bedingungen in diesem Flussabschnitt geschaffen. Das wichtigste Ziel am Standort Spittelauer Arm ist, die jungen Stadien einer Aulandschaft durch wechselnde Wasserstände zu fördern. Davon profitieren spezialisierte Pflanzen ebenso wie Vögel von Flussregenpfeifer bis Eisvogel sowie Fische wie Nase und Barbe. Wesentlich bei den Gewässerrevitalisierungsprojekten im Nationalpark ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren stets die gute Zusammenarbeit mit dem Expertenteam von viadonau sowie die Unterstützung durch Gemeinden, Interessensvertretungen, Naturschutzorganisationen, Politik und Wissenschaft.“

WWF Österreich Geschäftsführerin Andrea Johanides hob die bundesweite Vorbildwirkung des Projekts hervor: „Intakte Flüsse und Auen sind sowohl für die Natur als auch für uns Menschen wertvolle Schutzschilder. Daher ist die Wieder-Vernetzung des Spittelauer Arms mit der Donau nach über 100 Jahren ein extrem wichtiges Signal. In Österreich haben nur mehr ein Prozent der Flüsse intakte Auen. Daher zählt jeder einzelne Kilometer, der gerettet wird. In diesem Gebiet hätte vor über 35 Jahren das Kraftwerk Hainburg gebaut werden sollen, bevor es die Umweltbewegung noch stoppen konnte. Heute sind wir alle zurecht stolz auf unser Naturparadies im Nationalpark. Genau diesen Gedanken müssen wir mitnehmen und unsere Flüsse auf allen Ebenen besser schützen.“

Projektinformation: Dynamic LIFE Lines Danube

Das österreichisch-slowakische Gemeinschaftsprojekt Dynamic LIFE Lines Danube sieht die Anbindung von Donau-Nebenarmen auf insgesamt 24 km Länge vor. Auch etwa 4 km an Uferrückbauten und direkte Maßnahmen zur Verbesserung des Auwalds sind geplant. Damit sollen die Nebenarme wieder zu den dynamischen Lebensadern der Donau-Auen werden und hochwertiger Lebensraum geschaffen werden.

An dem Projekt ist die Wasserstraßengesellschaft viadonau, der Nationalpark Donau-Auen, der WWF Österreich, die slowakische NGO BROZ, die Comenius Universität in Bratislava (Fakultät für Naturwissenschaften) sowie das Nationale Forstzentrum der Slowakei (NLC) beteiligt. Das Land Niederösterreich und der niederösterreichische Landesfischereiverband unterstützen das Vorhaben finanziell. Aufgrund seiner europaweiten Bedeutung fördert die Europäische Union die Maßnahmen im LIFE Programm „Natur und Biodiversität“.

Mit dem Spittelauer Arm wurden die ersten 4,3 km an Nebenarmen sowie etwa 700 m
an Uferrückbauten im Projekt fertig gestellt. Als Besonderheit gilt hier der hohe Durchfluss – der Nebenfluss soll künftig mehr als doppelt so viel Wasser führen wie vergleichbare Nebenarme (etwa 70 Kubikmeter Wasser pro Sekunde entspechen 300 Badewannen pro Sekunde).

Fotos:
Staatssekretär Magnus Brunner, NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, viadonau Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler, Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF-Österreich-Geschäftsführerin Andrea Johanides besuchten am 3. Mai das Renaturierungsprojekt Spittelauer Arm im Nationalpark Donau-Auen, (c) NLK/Pfeiffer.
Gruppenfoto v.l. Czernohorszky, Hasenbichler, Klauser, Brunner, Johanides, Pernkopf.
Der Abdruck bzw. die digitale Verwendung ist bei Nennung der Credits und im Zusammenhang mit Berichten über das Projekt honorarfrei.

Foto: NLK Pfeifer

Text: Nationalpark Donau-Auen GmbH, 03. Mai. 2021

weitere Artikel zum Thema Natur & Umwelt:

Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

Eröffnung

Natur & Umwelt Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

04. Apr. 2023 | Hardegg

Eine neue Hängebrücke verbindet die beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí und erschließt unter Einbeziehung der Thayabrücke in Hardegg einen neuen grenzüberschreitenden Rundwanderweg

Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

Naturvermittlung mit Begeisterung

Natur & Umwelt Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

06. Mär. 2023 | Hardegg

Fast 70 Bewerberinnen und Bewerber meldeten sich auf die Ausschreibung des Nationalparks im letzten Jahr.

33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

NHM Wien stellt aus

Natur & Umwelt 33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

05. Nov. 2021 | Wien

Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken, die seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums liegen. Nun hat ein Forscherteam viele davon als neue, noch unbekannte Arten erkannt.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..