Alpenverein gegen Skigebietserweiterung im Stubaital

Natur & Umwelt

Umdenken über unseren Umgang mit der Natur

Alpenverein gegen Skigebietserweiterung im Stubaital

10. Feb. 2021 | Innsbruck

Im Tiroler Stubaital haben Tourismusvertreter Pläne für ein neues Liftprojekt vorgestellt, die 35 Millionen Euro teure Erweiterung der Skigebiete Schlick 2000 und Elferbahnen. Selbst in unsicheren Zeiten wie diesen heißt es also wie gewohnt „höher, schneller, weiter“ – bei einem geringen Zusatznutzen für die Skifahrer*innen und großen Schaden für die Natur. Der Österreichische Alpenverein fordert gerade in Krisenzeiten ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfitten Tourismusstrategie – wann, wenn nicht jetzt?

„Was wir dringend brauchen ist nicht noch ein Lift mehr, sondern vielmehr die Abkehr vom konsumlastigen Massentourismus hin zu mehr naturverträglichen Formen des Fremdenverkehrs“, sagt Clemens Matt, Generalsekretär des Alpenvereins. „Wir müssen diese Krise als historische Chance begreifen, ein Umdenken einzuleiten – ein Umdenken über unseren Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen. Dass selbst in solchen Zeiten die nächsten fragwürdigen Skigebietserweiterungen geplant werden, zeugt nicht gerade von zukunftsorientiertem Denken.“

Beim konkreten Vorhaben im Stubaital versuchen die Projektwerber, durchaus sinnvolle Qualitätsverbesserungen bei den bestehenden Elferbahnen (rund 16 Mio. Euro) mit dem Bau einer neuen Zubringerbahn von Neustift i. S. in die Schlick 2000 (rund 19 Mio. Euro) thematisch zu verknüpfen, obwohl die Projekte nichts miteinander zu tun haben. Der Grund scheint klar: Für den Bau der neuen Zubringerbahn fehlen schlicht die sinnvollen Argumente. Abgesehen von einer zunehmenden Verkehrsbelastung in Neustift i. S. und der Tatsache, dass das Skigebiet Schlick 2000 ohnehin schon ausgelastet ist, droht das Liftprojekt vor allem „wertvolle Naturräume und Kulturlandschaften im Stubaital zu zerstören. Trotz zahlreicher Negativmerkmale, misslungener Abstimmungen und gewichtiger Gegenargumente wollen einzelne Touristiker an diesem aus der Zeit gefallenen Vorhaben festhalten“, sagt Benjamin Stern aus der Abteilung Raumplanung und Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins. „Solch eine Erweiterung in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise ist alles andere als zukunftsorientiert. Speziell bei jungen Menschen orten wir ein gesteigertes Natur- und Umweltbewusstsein, sanftere Formen des Tourismus werden immer gefragter.“

Insgesamt käme es laut Plänen zu einer großflächigen Zerschneidung wertvollster Berg- und Almlandschaft, ohne dabei attraktive Pistenflächen zu erschließen, ein großer Schaden für wenig Nutzen. Sogar die Talabfahrt nach Neustift ist geländebedingt unmöglich. Außerdem ortet Stern eine massive Belastung durch Variantenfahrer für Wald, Wild und die unter der neuen Seilbahn wohnenden Anrainer. „Zudem ist die Talstation weitab vom Neustifter Zentrum geplant, womit auch kein Dorfeinstieg möglich wäre. Im Wesentlichen kommt es zu einer Verkehrsverlagerung statt Verkehrsberuhigung. Zusammengefasst muss man die gesamte Kosten-Nutzen-Relation als äußerst ungünstig beschreiben“, so Stern. Der Alpenverein fordert deshalb einen sofortigen Projektstopp und eine Bündelung der Ressourcen hin zu naturverträglichen Tourismusstrategien.

Bildmaterial und weitere Informationen zum Download:
www.alpenverein.at/presse

Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und Österreichischer Alpenverein
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit:Alpenverein/goldsutten.com

Text: Österreichischer Alpenverein, 10. Feb. 2021

weitere Artikel zum Thema Natur & Umwelt:

Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

Eröffnung

Natur & Umwelt Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

04. Apr. 2023 | Hardegg

Eine neue Hängebrücke verbindet die beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí und erschließt unter Einbeziehung der Thayabrücke in Hardegg einen neuen grenzüberschreitenden Rundwanderweg

Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

Naturvermittlung mit Begeisterung

Natur & Umwelt Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

06. Mär. 2023 | Hardegg

Fast 70 Bewerberinnen und Bewerber meldeten sich auf die Ausschreibung des Nationalparks im letzten Jahr.

33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

NHM Wien stellt aus

Natur & Umwelt 33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

05. Nov. 2021 | Wien

Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken, die seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums liegen. Nun hat ein Forscherteam viele davon als neue, noch unbekannte Arten erkannt.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..