10.000 Jungbäume für Region Saalfelden

Natur & Umwelt

Schutzwälder aufgeforstet

10.000 Jungbäume für Region Saalfelden

29. Sep. 2020 | Wien

Mit Windspitzen bis zu 150 km/h fegte im Oktober 2018 ein Föhnsturm über die Region Saalfelden hinweg und richtete schwere Schäden in den Wäldern des Bundesforste-Reviers Alm an. Innerhalb weniger Minuten wurden alleine in diesen Bergwäldern über 7.000 Festmeter Holz umgeworfen. Im darauffolgenden Winter sorgten dann die außergewöhnlichen Schneemassen für noch mehr Schadholz. Auf rund 800 Hektar Fläche brachen Äste, Wipfel und sogar ganze Bäume unter der Last des feuchten und schweren Schnees zusammen. Die Folge waren ungewöhnlich große Kahlflächen, an deren Wiederbewaldung noch heute gearbeitet wird.

10.000 Jungbäume im Zuge des Helvetia-Schutzwaldengagements

Mit 10.000 Jungbäumen unterstützt Helvetia Österreich dieser Tage die umfassenden Aufforstungsarbeiten an den Berghängen des Steinernen Meeres. Gepflanzt wird großteils mit sturmresistenteren Baumarten wie etwa Lärchen, aber auch mit Mischbaumarten wie Bergahorn, Buche, Kiefer und Fichte. Der Wald dient in der Region unter anderem als Schutz vor Bodenerosion und ist ein wertvoller Wasserspeicher – besonders bei Starkregenereignissen. So befinden sich im Gebiet des Kalmbaches auch wichtige Quellen für die Trinkwasserversorgung der Stadt Saalfelden.

»Schutzwälder haben in Österreich eine wichtige Funktion – sie halten Lawinen, Erdrutsche und Steinschläge von Siedlungen und Verkehrswegen fern und reduzieren zudem die steigenden CO2-Emissionen. Schutzwälder werden auch grüne Lebensversicherung genannt und daher ist es uns ein Anliegen, diese Wälder zu schützen und uns somit für Mensch und Natur einzusetzen«, erklärt Werner Panhauser, Vorstand Vertrieb & Marketing bei Helvetia Österreich beim heutigen Abschluss der Aufforstungsarbeiten in Saalfelden.

»Wetterextreme als Folge des Klimawandels bringen die Schutzwälder im Alpenraum immer mehr unter Druck. Wo die Jungbäume nicht von selbst ausreichend nachwachsen können, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach«, sagt Michael Maroschek, Betriebsleiter Stellvertreter im ÖBf-Forstbetrieb Pinzgau. »Dabei pflanzen wir unterschiedlichste Baumarten, die von Natur aus in der Region vorkommen. Denn auch für den Wald gilt: Artenvielfalt ist die beste Risikovorsorge.«

»Als Wintersportlerin habe ich schon seit jeher einen engen Bezug zur Natur und den Alpen Österreichs. Die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen sind in den letzten Jahren immer drastischer geworden, insofern freue ich mich, dass Helvetia hier mit ihrer Schutzwald-Initiative gegenwirkt und einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leistet«, so Niki Hosp, Mitglied des Helvetia Skiteams.

Nachhaltiger Umweltschutz

Als Expertin im Risikomanagement und in der Schadenprävention ist Helvetia ein idealer Partner in der Schutzwaldaufforstung und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag im Bereich Corporate Responsibility. Bereits seit sieben Jahren ist Helvetia Österreich für den Schutzwald im Einsatz und arbeitet dabei mit den Österreichischen Bundesforsten zusammen. In den letzten Jahren wurden die Wälder im Salzkammergut, im Pinzgau, im Zillertal, im steirischen Ausseerland, in den Wiener Alpen, in Spittal an der Drau, in Gußwerk und Saalfelden mit rund 95.000 Jungbäumen kultiviert.

Quelle: APA-OTS
Fotocredit: Helvetia Österreich

Text: Helvetia Versicherungen AG, 29. Sep. 2020

weitere Artikel zum Thema Natur & Umwelt:

Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

Eröffnung

Natur & Umwelt Eine neue Brücke verbindet Österreich und Tschechien

04. Apr. 2023 | Hardegg

Eine neue Hängebrücke verbindet die beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí und erschließt unter Einbeziehung der Thayabrücke in Hardegg einen neuen grenzüberschreitenden Rundwanderweg

Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

Naturvermittlung mit Begeisterung

Natur & Umwelt Start eines neuen Lehrganges für Rangerinnen und Ranger

06. Mär. 2023 | Hardegg

Fast 70 Bewerberinnen und Bewerber meldeten sich auf die Ausschreibung des Nationalparks im letzten Jahr.

33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

NHM Wien stellt aus

Natur & Umwelt 33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

05. Nov. 2021 | Wien

Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken, die seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums liegen. Nun hat ein Forscherteam viele davon als neue, noch unbekannte Arten erkannt.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..