Wieder mehr als 400.000 Bienenvölker

Agrar & Handel

Positive Bienenbilanz

Wieder mehr als 400.000 Bienenvölker

03. Aug. 2021 | Wien

Die jährliche Erhebung des Instituts für Biologie der Universität Graz zeigt, dass sich die Bienenwirtschaft in Österreich erholt. Erstmals seit den 1990er Jahren ist die Zahl der Bienenvölker wieder auf deutlich mehr als 400.000 angewachsen und die Winterverluste haben sich auf niedrigem Niveau stabilisiert. „Die Natur braucht Bienen, die Landwirtschaft braucht sie auch. Die Bienen-Bilanz zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Engagierte Imkerinnen und Imker sind die Voraussetzung dafür, dass die Zahl der Bienenvölker steigt, 99 Prozent der Imker betreiben das als Hobby. Mit praxisorientierter Forschung unterstützen wir sie dabei, die Bienenvölker gesund zu erhalten und Verluste zu reduzieren. Unsere Projekte liefern wichtige Erkenntnisse zum Schutz der Honigbiene“, so Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger. Auch die Zahl der Bienenhalterinnen und Bienenhalter steigt wieder. Demnach wurden im Jahr 2020 von 31.923 Imkerinnen und Imkern insgesamt 426.121 Bienenvölker betreut. Für die Erhebung standen 1.400 Imkereien mit 30.000 Bienenvölkern zur Verfügung. Experten führen die positive Entwicklung unter anderem auf die Stabilisierung der Wintersterblichkeit zurück. „Der Zulauf von Neuimkern hat in den letzten Jahren zu einem wahren Boom der Imkerei in Österreich geführt. Damit diese Entwicklung nachhaltig wirkt, weise ich auf die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Imkerei hin. Die Förderung weiterer Forschung zur Honigbiene in Österreich ist notwendig, um einen gesunde Bienenhaltung in Zeiten globalen Wandels zu ermöglichen“, erklärt Dr. Robert Brodschneider von der Universität Graz.

Forschungsprojekt „Zukunft Biene“ wird verlängert

Die Bienengesundheit steht im Zentrum des umfangreichen Forschungsprojektes „Zukunft Biene“, das im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und der Bundesländer von der Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt werden. Im Fokus des Projekts „Zukunft Biene 1“ standen die Wintersterblichkeit sowie die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Bienengesundheit wie Krankheiten, Wetter, Ernährung, Betriebsweise der Imker und Umweltchemikalien. Festgestellt wurde ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Winterverlusten und der Belastung durch die Varroamilbe, die als Parasit an Honigbienen und deren Brut lebt. „Die Forschungsergebnisse sind ermutigend. Der Gesundheitszustand der untersuchten Völker war überwiegend positiv. Die österreichische Land- und Forstwirtschaft ist mit ihrer kleinstrukturierten Bewirtschaftung unserer Naturräume die wichtigsten Verbündeten im Kampf um die Erhaltung der Biodiversität. Denn intakte Ökosysteme sind die Basis für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Daher werden wir das Forschungsprojekt ‚Zukunft Biene‘ weiterführen und den Fokus auf die auf die Varroamilbe in Kombination mit Virenerkrankungen setzen“, erklärt Köstinger. Insgesamt wurden bisher 2,5 Mio. Euro in das Forschungsprojekt „Zukunft Biene“ investiert.

Bienen-Fakten:

  • In Österreich gibt es derzeit knapp 32.000 Bienenhalterinnen und Bienenhalter.
  • Sie betreuen rund 426.000 Bienenvölker.
  • 99 Prozent sind Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit durchschnittlich 11 Völkern.
  • Die meisten Bienenvölker gibt es in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark.
  • Ein Bienenvolk besteht aus 20.000 bis 50.000 Bienen.
  • Nur 12,5 Prozent der Bienenvölker überlebten den vergangenen Winter nicht.
  • Die höchsten Winterverluste gab es im Winter 2014/15 mit 28,4 Prozent; im darauffolgenden Winter 2015/16 waren es nur 8,1 Prozent.
  • Ein Bienenvolk produziert 20 bis 25 Kilogramm Honig pro Jahr.
  • Im Wirtschaftsjahr 2018/19 lag die Honigproduktion bei rund 4000 Tonnen (Quelle: Grüner Bericht 2020).
  • Die heimische Honig-Produktion deckt ca. 46% des Bedarfs.
  • Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei rund 1 Kilogramm.
  • Imker sind in Bienenzuchtverbänden organisiert. Als Dachorganisation fungiert der Verein „Biene Österreich“.

Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Imre Antal

Text: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, 03. Aug. 2021

weitere Artikel zum Thema Landwirtschaft:

Steuerreform ist ein Meilenstein für die Landwirtschaft

Entlastung für bäuerliche Einkommen ist gelungen

Agrar & Handel Steuerreform ist ein Meilenstein für die Landwirtschaft

05. Okt. 2021 | St. Pölten

Mit der am Wochenende von der Bundesregierung angekündigten Steuerreform werden zahlreiche Verbesserungen für die Bäuerinnen und Bauern in naher Zukunft in Kraft treten. Hier die Stimmen des NÖ Bauernbundes zu den wichtigsten Themen.

Steuerreform ist ein Meilenstein für die Landwirtschaft

Bäuerliche Familien werden gestärkt

Agrar & Handel Steuerreform ist ein Meilenstein für die Landwirtschaft

04. Okt. 2021 | St. Pölten

Pernkopf/Schmuckenschlager/Nemecek: Entlastung für bäuerliche Einkommen ist gelungen.

Erdäpfelernte in Österreich wird in Kürze abgeschlossen

400 Jahren der Anbau von Erdäpfeln

Agrar & Handel Erdäpfelernte in Österreich wird in Kürze abgeschlossen

04. Okt. 2021 | St. Pölten

Wir Bäuerinnen und Bauern sind eine verlässliche Bezugsquelle für eine Vielzahl von hochqualitativen, regionalen Lebensmitteln.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..