Viele haben Angst um ihren Arbeitsplatz, wollen bessere Absicherung

Lifestyle

Erhebung der VOLKSHILFE

Viele haben Angst um ihren Arbeitsplatz, wollen bessere Absicherung

28. Apr. 2021 | Wien

Das Volkshilfe Sozialbarometer erhebt in regelmäßigen Abständen die Einstellung der Menschen in Österreich zu sozialen Fragen. Aus Anlass des Tags der Arbeitslosen am 30. April hat SORA im Auftrag der Volkshilfe eine aktuelle, repräsentative Umfrage zur Arbeitsmarktsituation erstellt.

Menschen machen sich Sorgen um ihren Arbeitsplatz

Die ArbeitnehmerInnen befinden sich im Krisenmodus. Arbeiter*innen mit geringer Ausbildung, junge Menschen, Frauen und Personen ohne fixe Anstellung sind mit den größten finanziellen Einbußen konfrontiert. „Mehr als 1/3 der Arbeitnehmer*innen macht sich Sorgen um den Erhalt ihres Arbeitsplatzes. Nur 28% der Befragten machen sich „gar keine Sorgen“. Das ist ein echtes Alarmsignal für die Regierung“, stellt der Direktor der Volkshilfe Österreich im Rahmen der heutigen Pressekonferenz fest.

Befragte wollen bessere Absicherung bei Arbeitslosigkeit

Die Menschen wissen, dass die existenzielle Absicherung bei Jobverlust in Österreich mangelhaft ist. Insgesamt spricht sich eine klare Mehrheit, mehr als sechs von zehn Befragten bzw. 63%, dafür aus, dass das Arbeitslosengeld dauerhaft existenzsichernd von derzeit 55% auf 70% des Nettoeinkommens erhöht wird. Bei Befragten, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind und bei Arbeiter*innen ist die Zustimmung zu dieser Forderung noch deutlich höher.

„Die Volkshilfe setzt sich schon lange für eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes ein, unsere repräsentative Studie bestärkt uns in dieser Forderung. Besonders jene, die bereits ihre Erfahrung mit Arbeitslosigkeit gemacht haben, stimmen der Forderung in einem extrem hohen Ausmaß zu. Denn sie wissen, dass man über einen längeren Zeitraum nicht von 55% des Letzteinkommens leben kann. Daher fordert die Volkshilfe Arbeitsminister Kocher auf, die Nettoersatzrate auf zumindest 70% zu erhöhen.“

Mehrheit für Arbeitszeitverkürzung

Die Pandemie hat den Paradigmenwechsel beschleunigt, 58% der Befragten halten angesichts der hohen Arbeitslosigkeit eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden für sinnvoll. Für Direktor Fenninger „sind zukunftsweisende Modelle gefragt, die Arbeit neu und sozial gerecht verteilen, Menschen eine gesündere Work-Life-Balance ermöglichen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Das ist das Gebot der Stunde“. Die Volkshilfe führt schon seit Jahren Sozialbarometer-Erhebungen in Kooperation mit SORA durch. Durch diese jahrelangen Studien kann eine steigende Tendenz der Zustimmung zur Arbeitszeitverkürzung festgestellt werden.

Klare Zustimmung zur höheren Entlohnung der Gesundheits- und Sozialberufe Sie gelten als systemrelevant und sind einem hohen Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Die Pandemie hat auch in der breiten Bevölkerung mehr Verständnis für verbesserte Arbeitsbedingungen in diesem wichtigen Bereich ausgelöst, eine große Mehrheit von 94% fordert daher dringend eine bessere Entlohnung für Gesundheits- und Sozialberufe.

Für höhere Mindestlöhne

Im Niedriglohnsektor gibt es einen vergleichsweise hohen Anteil von Working Poor, von Menschen, die trotz Vollzeitarbeit armutsbetroffen sind. Es sind auch viele systemrelevante Jobs, die noch immer sehr schlecht entlohnt werden, beim weiblichen Reinigungspersonal ist die Lage mit einem Durchschnittgehalt von 12.700 Euro brutto jährlich besonders prekär. „Generell spricht sich eine sehr starke Mehrheit von 88% der Menschen in Österreich für einen Mindestlohn von 1.750,- brutto für eine Vollzeitstelle aus. Das ist ein starker Auftrag für die Sozialpartner und die Regierung“, so Fenninger.

Frauenspezifische Förderprogramme ausbauen

Frauen trifft die Pandemie besonders stark: Sie arbeiten in den Branchen, in denen durch die Krise besonders große Einkommens- und Arbeitsplatzverluste zu verzeichnen sind, wie im Gastgewerbe. Frauen stellen zudem weltweit etwa 70 Prozent der Arbeitskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen, in dem sie einem größeren Risiko ausgesetzt sind an Covid-19 zu erkranken. Frauen verdienen nach wie vor eklatant weniger als Männer (rund 20%), ihre Pension ist im Durchschnitt nochmals deutlich geringer (um 40-50%). Mehr als acht von zehn Befragte (85%) sprechen sich für den Ausbau von frauenspezifischen Förderprogrammen aus, um Benachteiligungen abzubauen. Wenngleich die Zustimmung bei den befragten Frauen etwas höher ausfällt (91%), stimmen auch nahezu acht von zehn Männern (78%) dieser Aussage zu.

„Die Menschen haben Angst um ihren Arbeitsplatz, wollen eine bessere Absicherung und auch einen höheren Mindestlohn“, fasst Fenninger die Ergebnisse zusammen. „Es ist höchste Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Existenzen von allen Menschen in Österreich abzusichern“, appelliert Fenninger abschließend an die Regierung.

Hinweise zur Studie und erhobene Fragen
Die veröffentlichten Studien-Ergebnisse widmen sich dem Thema „Arbeitsmarkt“ und beruhen auf 1.034 face-to-face Interviews österreichweit mit Personen ab 15 Jahren (Feldzeit von 4.3. bis 29.3.2021). Die maximale Schwankungsbreite für die dargestellten Ergebnisse liegt bei +/- 3,1%.

Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und Volkshilfe Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit: Volkshilfe

Text: Volkshilfe Österreich, 28. Apr. 2021

weitere Artikel zum Thema Lifestyle:

Warum wir nicht loslassen können

Eine emotionale Herausforderung

Lifestyle Warum wir nicht loslassen können

28. Jun. 2023 | St. Pölten

Jeder von uns kennt das Phänomen: Wir besitzen materielle Erinnerungsstücke, von denen wir uns einfach nicht trennen können. Ob es alte Kleidung, Kindheitsspielzeug oder verstaubte Schulhefte sind, sie alle bergen eine besondere emotionale Bedeutung.

Der Sonntagsbrunch im Wiener „LENZ

„Wein Benedict“

Essen & Trinken Der Sonntagsbrunch im Wiener „LENZ

27. Feb. 2023 | Wien

Hab‘ einen schönen Lenz: Ab 5. März 2023 wird Gästen des „LENZ – Social Dining“ im Hilton Vienna Park sonntäglich ein neuer stilvoller und regionaler Brunch präsentiert – erstklassige Weinempfehlung inklusive.

Aus Kosmetikpraxis Götz wird Kosmetikpraxis Schindler

Frischer Wind

Gesellschaft & Kommunales Aus Kosmetikpraxis Götz wird Kosmetikpraxis Schindler

27. Feb. 2022 | Mistelbach

Knapp 20 Jahre lang, nämlich seit dem Jahr 2003, war Renate Götz mit ihrer Praxis eine zentrale Anlaufstelle im Bereich Kosmetik mit medizinisch orientierten Spezialbehandlungen, Lifting- und Straffungsbehandlungen, Peelings sowie klassischen Gesichtsbehandlungen.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..