Lifestyle
Karmasin-Umfrage
Österreicher fordern höhere Beihilfen für die Familien
Nach dem Schwerpunkt zum Thema "Frauen" im Jahr 2020 fokussieren die Regionalmedien Austria (RMA) im zweiten Corona-Jahr die Berichterstattung auf die Gruppe Familien.
Wird bei der Krisenbewältigung auf die Bedürfnisse der Familien vergessen, bzw. für welche Gruppen unternimmt die Bundesregierung zu wenig? Und werden Familienunternehmen in der Krise genügend unterstützt?
Ungerechte Verteilung
Über die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher findet, die Krisenhilfe ist nicht gerecht verteilt, 65 Prozent haben den Eindruck, dass einzelne Gruppen bei der Krisenbewältigung bewusst bevorzugt werden. Das zeigt Teil Eins der vom Institut Karmasin Identity & Research für die RMA Ende Jänner exklusiv erstellten, repräsentativen Umfrage-Serie unter der internetaffinen Wohnbevölkerung ab 16 Jahren, bei der österreichweit insgesamt 2.700 Personen befragt wurden (9x300 pro Bundesland).
Nur 15 Prozent beurteilen die Unterstützung der Bundesregierung für sozial schwache Gruppen in der Krise als sehr gut bzw. gut.
Vor allem Alleinerziehende, Kinder und Schüler, sowie Familien kommen demnach zu kurz. Aber auch in der Wirtschaft ortet die Bevölkerung Ungleichheiten: So finden zwei Drittel der Befragten, dass Ein-Personen-Unternehmen, Gastronomie (59%) Familien,- (55%) und Tourismusbetriebe (52%) zu wenig Unterstützung erhalten. Hingegen ist nur ein Drittel der Meinung, dass der Handel zu wenig bekommt. Für 58 Prozent ist die Unterstützung angemessen. Und: Über ein Viertel findet, dass Seilbahnbetreiber zu viel erhalten.
Konkrete Forderungen an die Regierung
Für eine Erhöhung der Familienbeihilfe sprechen sich über ein Drittel (36,6%) der Österreicherinnen und Österreicher aus, für eine bessere Unterstützung von Familien an der Armutsgrenze sind 53,2 Prozent.
Weitere Details zu der Umfrage: meinbezirk.at/fokusfamilie
Teil zwei und drei der Umfrage widmen sich den Themen "Homeschooling" (KW 8) bzw. "Homeoffice" (KW 9).
Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und Regionalmedien Austria AG
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit: Institut Karmasin Identity&Research
weitere Artikel zum Thema Lifestyle:
Lifestyle Gesundes Wohnen und Bauen gewinnt an Relevanz
Umfrage belegt das hohe Interesse und den gleichzeitigen Beratungsbedarf der Deutschen.
Bauen & Wohnen So wird das Zuhause zur Ruheoase
Das neue Klapp-Schwingfenster FPT MAX R3 mit einem Schallschutzwert von 42 dB schützt vor Lärm und erhöht den Wohnkomfort. So wird das Zuhause ein Ort der Ruhe und Entspannung.
Lifestyle OUTDOOR unterzieht Regenjacken und Halbschuhe zum Wandern einem Härtetest
Es gibt kein schlechtes Wetter, heisst es.