Gesellschaft & Kommunales
„Emmausgang und in die Grean gehen“ – am Ostermontag
Kirchliches Brauchtum und Weinviertler Tradition auch zu Corona
Diese Veranstaltung soll an den Gang der Jünger nach Emmaus erinnern, den sich auch Jesus Christus unerkannt anschloss. Andacht und Agape am Kapperlberg Beim Kreuz am Kapperlberg wurde vom damals örtlichen Pfarrer Ernst Steindl, unter reichlicher Beteiligung der Mitglieder des Pfarrverbandes Wilfersdorf, Bullendorf und Kettlasbrunn, die Andacht gehalten. Im Anschluss gab es die traditionelle Agape, eingerichtet von den Pfarrgemeinderäten aus Wilfersdorf. Corona-Osterruhe Auf Grund der heuer geltenden Corona-Vorgaben und der von der Bundesregierung verordneten Osterruhe durfte diese verbindende österliche Veranstaltung nicht stattfinden. Etliche Mitglieder des Pfarrverbandes ließen es sich aber trotzdem nicht nehmen, mit Familienangehörigen aus den gemeinsamen Haushalten zum Kreuz am Kapperlberg zu pilgern und dort ein Gebet zu sprechen. Schließlich ist der Aufenthalt im Freien alleine, mit Personen aus dem gemeinsamen Haushalt oder einzelnen Angehörigen oder engen Bezugspersonen zur körperlichen und psychischen Erholung gemäß der aktuell geltenden Verordnung der Bundesregierung erlaubt.
„In die Grean gehen“ „In die Grean gehen“ ist ein weiterer alter Weinviertler Brauch. In früheren Zeiten unternahmen am Ostermontag die Weinbauern mit ihren Erntehelfern und Freunden diesen Gang in die Grean. Sie trafen sich zumeist unter freiem Himmel und unternahmen einen gemeinsamen Osterspaziergang in die Kellergassen, um den neuen Jahrgang zu verkosten. Heutzutage wird unter anderem auch der Frühling begrüßt, die frische Luft, das erste Grün sowie die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genossen.
Auch heuer gingen einige Familienverbände, nach dem Emmausgang am Kapperlberg, in die Grean, nach Hause in den eigenen Garten zum Grillen, zum Picknick oder zur Jause.
Am Archiv-Foto von Josef Kohzina aus dem Jahr 2019: Vertreter/Mitglieder des Pfarrverbandes Wilfersdorf, Bullendorf und Kettlasbrunn, Gemeinderat Josef Kohzina, GR und PfarrGR Otmar Panzer, Heinrich Frank, Rosi Frank, Veronika und Carmen Machert, Helga Klinghofer, Josef Aigner, Reinhard Bauer, Kilian Machert, Christine Kohzina, Timoslav Martinovics, Gerhard Aigner, Werner Schmidt und Pfarrer Mag. Ernst Steindl.
Foto: Josef Kohzina
weitere Artikel zum Thema Bezirk Mistelbach:
Gesellschaft & Kommunales Spiellandschaft unter den attraktivsten Spielplätzen im Bezirk
In der letzten März-Ausgabe der Bezirksblätter wurden die Top-10 Spielplätze im Bezirk, die viel zu bieten haben und auf alle Fälle einen Besuch wert sind, zusammengestellt.
Gesellschaft & Kommunales Neuer Verein stellt sich beim Bürgermeister vor
Im Bezirk Mistelbach wurde Ende des letzten Jahres ein neuer Verein gegründet.
Gesellschaft & Kommunales Kontrollschuss beim Schützenverein-Mistelbach
Mitte April beginnt für die Jägerschaft die Jagd auf das Rehwild. Laut NÖ Jagdgesetz beginnt die Schusszeit für den Jährlingsbock und für die Schmalgeiß.