Internationaler Tag der Gebärdensprache

Gesundheit & Familie

„Wir wollen gehört werden“

Internationaler Tag der Gebärdensprache

24. Sep. 2021 | Krems an der Donau

Der „Internationale Tag der Gebärdensprache“ wird weltweit am 23. September gefeiert. Er soll auch auf die österreichweit 450.000 Menschen, die aufgrund einer Hörbehinderung in der Kommunikation mit anderen beeinträchtigt und die davon 8.000 – 10.000 gehörlosen Menschen, aufmerksam machen und für Gebärdensprache werben. Die IMC FH Krems hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Studierende mit Beeinträchtigungen so zu unterstützen, dass ihnen ein annähernd normaler Arbeits-bzw. Studienalltag ermöglicht wird.

Charta der Vielfalt

Die IMC FH Krems hat bereits 2013 die „Charta der Vielfalt“, dabei handelt es sich um die freiwillige Verpflichtung, sich zur Wertschätzung gegenüber allen Mitgliedern der Gesellschaft zu bekennen, unterschrieben und unterstützt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit besonderen Bedürfnissen in vielen Belangen, beispielsweise durch Gebärdendolmetscher oder räumliche Anpassungen, um Ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern. Zusätzlich wird alles dafür getan, um Diversität sichtbar und lebbar zu machen.

DI (FH) Florian Katzmayr ist einer von diesen Mitarbeitern der IMC FH Krems, er ist im Bereich Softwareentwicklung/ IT Services tätig und für ihn ist der heutige Internationale Tag der Gebärdensprache besonders wichtig, denn er ist gehörlos. Seine Kommunikation stützt sich also hauptsächlich auf das Gebärden, das Ablesen von Mundbildern und die schriftliche Kommunikation. Während der Corona-Pandemie fiel mit dem Tragen der Masken ein wichtiger Faktor, nämlich das Erkennen der Mundbilder bei Personen, die nicht Gebärden können und verbal mit ihm kommunizieren, weg. Trotz Unterstützung ergaben sich für Katzmayr dabei Hürden im Arbeits- und Lebensalltag und es wurde deutlich, dass es im Bereich der Verständigung mit Gehörlosen noch viel Aufholbedarf gibt.

Pandemie schafft zusätzliche Barrieren

Gerade in Zeiten der Pandemie ist es für gehörlose Menschen, die sehr stark auf das Erkennen des Mundbilds – umgangssprachlich auch Lippenlesen – angewiesen sind, besonders schwer zu kommunizieren. Auch für Florian Katzmayr hat sich die Situation am Arbeitsplatz während der Corona-Zeit erschwert. „Wir durften an Besprechungen nie persönlich teilnehmen. Ich habe hier die Möglichkeit die Chatfunktion zu nutzen, dennoch bekam ich die Antwort durch den Chat sehr verkürzt“, schildert er die Problematik. Normalerweise wird er bei Besprechungen von der Gebärdendolmetscherin Mag. (FH) Ines Bamberger, selbst IMC FH Krems Absolventin und Geschäftsführerin des Gebärdenverbandes Niederösterreich, begleitet. Diese steht ihm zwar auch jetzt per Video zu Verfügung, was aber manchmal durch die nicht ausreichende Internetgeschwindigkeit bzw. die nicht optimale Videoübertragung nicht zufriedenstellend ist.
Aber Katzmayr betont: „Zum Glück arbeite ich viel selbstständig. Meine Aufgabe ist es, die Software zu entwickeln. Um zu entwickeln braucht man eine schriftlich ausführliche Anforderung. Meine Kolleginnen und Kollegen sind freundlicherweise bestens vorbereitet, sich meiner Gehörlosigkeit anzupassen und sie versuchen bestmöglich mit mir zu kommunizieren, um mich zu verstehen und sich verständlich zu machen.“

Alltägliches wird zur Herausforderung

„Beim Einkaufen muss ich natürlich weiterhin die Maskenpflicht einhalten, aber die Kommunikation ist stark beeinträchtigt, weil das Mundbild nicht lesbar ist. Zum Glück erlaubt uns in Österreich die Ausnahme für die Gehörlosen die Masken runterzunehmen, wenn es um die Kommunikation geht. Aber manchmal wollen die Menschen aus Angst die Masken nicht runternehmen“, erzählt Florian Katzmayr.

Zudem werde er an der Kassa oft gefragt, ob er eine Ermäßigung oder eine Kundenvorteil in Anspruch nehmen will, jedoch bekommt er das dann meistens nicht mit, weil die Kassiererin oder der Kassierer eine Maske trägt und ihm so der Hinweis darauf, dass er angesprochen wurde, fehlt.

Schwierig sei momentan zum Beispiel auch ein Arztbesuch. Vor der Pandemie konnte Katzmayr ohne Anmeldung zum Arzt, jetzt muss immer vorher telefonisch ein Termin vereinbart werden. „So muss ich meine Mutter bzw. Schwiegermutter bitten per Telefonie einen Terminvereinbarung zu machen“, schildert der Softwareentwickler.

Auch die Frau und die beiden Kinder von Florian Katzmayr sind gehörlos. Zuhause wird sich mittels Gebärdensprache unterhalten, aber natürlich sind auch die Familienmitglieder von der Pandemie-Situation betroffen, vor allem das Homeschooling war für die beiden Kinder nicht leicht.

IMC Alumna als Dolmetscherin

Mag. (FH) Ines Bamberger hat an der IMC FH Unternehmensführung und E- Business Management studiert und kam dann privat mit der Gehörlosengemeinschaft Niederösterreich in Kontakt und so ergab sich, ihr weiterer Berufsweg. „Angefangen hat es damit, dass ich einen Gebärdensprachkurs beim Gehörlosenverband gemacht habe. Eines ergab das andere und durch Zufall bekam ich eine Anstellung im Gehörlosenverband Niederösterreich als Karenzvertretung“, erzählt die Mautnerin. Im Jahr 2007 fing sie ihre Ausbildung zur Gebärdensprachdolmetscherin an, die sie 2008 beendete, 2009 bestand sie dann die Prüfung zur gerichtlich beeideten Dolmetscherin für Gebärdensprache. Heute ist sie immer noch hauptberuflich im Gehörlosenverband tätig, den sie mittlerweile auch als Geschäftsführerin leitet.

Internationaler Tag der Gebärdensprache

Der Internationale Tag der Gebärdensprache wurde 1951 vom Weltverband der Gehörlosen ins Leben gerufen. „Es ist wichtig, dass dieser Tag eine Bezeichnung hat, damit er weltweit eine Auswirkung hat. Die gehörlosen Menschen fühlen sich im Alltagsleben immer noch benachteiligt. Derzeit stehen immer noch zu wenige Gebärdensprachdolmetscherinnen und Gebärdensprachdolmetscher für die gehörlosen Menschen in Österreich zur Verfügung“, plädiert Katzmayr für mehr Sichtbarkeit der Gehörlosen.

Das bestätigt auch Bamberger: „Anders als in anderen Ländern Europas hat in Österreich das Gebärdensprachdolmetschen immer noch einen schlechten Stellenwert. Wird zum Beispiel bei der Polizei oder Gericht ein Dolmetscher oder eine Dolmetscherin benötigt erfolgt eine Bereitstellung, sofern die Aussage einer gehörlosen Person dringend erforderlich ist. Anders ist es, wenn eine gehörlose Person selbst außerhalb der Gehörlosengesellschaft Informationen erhalten möchte. Gemeint sind hier Kurse, Vorträge oder Museumsführungen.“ So sei laut der Dolmetschexpertin die Teilhabe am „normalen Leben“ für Gehörlose nicht möglich und werde zum „persönlichen Luxux“.

Ein mögliche Auswirkung davon sei laut Florian Katzmayr , dass dadurch sehr wenige Gehörlose ihre Ziele – ob in der Ausbildung oder im Beruf – erreichen, da in der höheren Ausbildung die Sprachunterstützung fehlt.

„Heuer wurde aber die Ausbildungen für das Gebärdensprachdolmetschen österreichweit ausgeweitet und es werden sogar Studiengänge angeboten“, zeigt er sich hoffnungsvoll.

„Ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass alle Medien, die auditiv sind, auch virtuell erfahrbar werden, sodass auch die gehörlosen Menschen dazu Zugang bekommen. Noch einfacher gesagt, wünsche ich mir: „Alles, was gesprochen wurde, soll auch virtuell angezeigt werden“, so Florian Katzmayr über seine Wünsche für die Zukunft.

Bildunterschrift: Zum internationalen Tag der Gebärdensprache:Dolmetscherin Mag. (FH) Ines Bamberger mit DI (FH) Florian Katzmayr.

IMC Fachhochschule Krems

Die IMC FH Krems im Herzen Niederösterreichs ist mit 155 Partneruniversitäten, weltweit über 1.000 Partnerunternehmen und über 3.000 Studierenden aus 70 Ländern eine österreichische Fachhochschule mit Schwerpunkten in der Internationalisierung, Praxisorientierung und im Networking. Auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind in der dynamischen, modernen Bildungseinrichtung zeitgemäße Fokusthemen über alle Studienprogramme hinweg. Derzeit werden 27 Vollzeit- bzw. berufsbegleitende Studiengänge (Bachelor & Master) und vier Lehrgänge in den Schwerpunkten Wirtschaftswissenschaften, Digitalisierung & Technik, Gesundheitswissenschaften und Life Sciences angeboten. Die IMC FH Krems arbeitet eng mit Forschung und Wirtschaft zusammen – aktuell laufen an der Fachhochschule zahlreiche Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von mehreren Millionen Euro. Mit den Vorlesungssprachen Englisch und Deutsch, Berufspraktika im In- und Ausland, internationalen Austauschprogrammen und Auslandssemestern werden Studierende bestens auf eine nationale oder internationale Karriere vorbereitet. Ausgezeichnet: Hohe Anerkennung über Österreichs Grenzen hinaus genießt die IMC FH Krems durch diverse Auszeichnungen (CHE-Hochschulranking, IQNet und Quality Austria für erfüllte ISO-Standards, Diploma Supplement Label), Zertifikate (evalag), Mitgliedschaften (FHK, AACSB, EFMD, ÖAWI, EAIE) und Akkreditierungen von internationalen Organisationen. Die aktuellen Zahlen & Fakten finden Sie unter Facts & Figures (https:www.fh-krems.ac.at/fachhochschule/medienportal/presse/#facts-figures).

Bildrechte: IMC FH Krems

Text: IMC FH Krems, 24. Sep. 2021

weitere Artikel zum Thema Gesundheit:

Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten  Ruhestand verabschiedet

Pensionistentröpferl

Gesundheit & Familie Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

06. Feb. 2022 | Mistelbach

Im Rahmen einer Ehrung mit Übergabe des „Pensionistentröpferls des PBZ Mistelbach“ erging ein herzliches Dankeschön für insgesamt 103 Dienstjahre an fünf Neoruheständler des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Mistelbach.

Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

PBZ Gänserndorf

Gesundheit & Familie Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

19. Jän. 2022 | Gänserndorf

Das NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Gänserndorf freut sich über eine neue Pflege- und Betreuungsmanagerin.

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

Seit 70 Jahren

Gesundheit & Familie Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

18. Jän. 2022 | Mistelbach

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach stellt bereits seit über 70 Jahren einen sichtbaren Bildungsauftrag im Weinviertel.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..