FSME-Hotspots verändern sich

Gesundheit & Familie

Impfschutz erforderlich

FSME-Hotspots verändern sich

17. Jun. 2020 | Wien

Gründe sind noch zu wenig erforscht – Impfschutz daher in ganz Österreich erforderlich.

Die FSME-Fallzahlen in Österreich sind in den letzten Dekaden um mehr als 80 Prozent gesunken. Das hat aber nichts mit einem Rückgang der verseuchten Zecken zu tun, sondern ausschließlich mit der hohen Durchimpfungsrate. Ganz Österreich gilt als Endemiegebiet. Das wird sich so schnell auch nicht ändern. Die FSME-Hotspots haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte ständig verschoben, eine Prognose über potenzielle weitere Änderungen ist derzeit nicht möglich. Ein Teil dieser Verschiebungen dürfte auf den Klimawandel zurückzuführen sein, allerdings ist dieser wahrscheinlich nur einer von mehreren Faktoren. Um sich auf der sicheren Seite zu befinden, muss sich jeder und jede auch weiterhin im ganzen Bundesgebiet gegen FSME impfen lassen.

FSME-Gefahr für Ungeimpfte gleich hoch wie vor der Impf-Ära Die Anzahl der FSME-Neuerkrankungen ist seit der Einführung der Impfung um 85 Prozent zurückgegangen. Sie liegt jetzt (Zeitraum 1999 bis 2017) jährlich bei etwa 41 bis 123 Erkrankungen im Vergleich zu 300 bis 700 in der Zeit davor. Zwischen 2000 und 2011 konnten durch die Impfung etwa 4.000 FSME-Erkrankungen und etwa 30 Todesfälle verhindert werden. Gleichzeitig steht fest: Das Erkrankungsrisiko für nicht geimpfte Personen ist unverändert geblieben.[1] Nach wie vor liegt es bei 6 Fällen pro 100.000 Einwohner.[2] Und hier liegt auch die große Gefahr, denn: „Im Unterschied zu anderen Krankheiten führt die FSME-Impfung nur zu einem individuellen Schutz“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Michael Kunze vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien. „Das eigene Erkrankungsrisiko lässt sich nicht dadurch verringern, dass sich alle Personen in meiner Umgebung impfen lassen. In diesem Fall hilft nur die eigene Impfung.“

Zunahme von FSME in Teilen von Europa Jährliche Fluktuationen in den FSME-Fallzahlen der betroffenen Länder sind typisch. Insgesamt lässt sich aber eine Zunahme in bestimmten Teilen Europas erkennen. Auch haben sich in Gegenden, die bisher als virusfrei betrachtet wurden, neue Hotspots gebildet. Das gilt zum Beispiel für die Länder Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland, aber auch für die Schweiz. In Tschechien und der Slowakei wurden FSME-Gebiete in höher gelegenen Gebieten entdeckt. „Die Gründe für diese Veränderungen sind derzeit noch Gegenstand der Forschung“, berichtet der Wiener Virologe Dr. Otfried Kistner. „Mehrere Faktoren dürften eine Rolle spielen. Dazu gehören sicherlich der Klimawandel, aber eventuell auch Zugvögel oder größere Säugetiere, die als Transportvehikel für infizierte Zecken dienen könnten.“

Gegensätzliche Entwicklungen innerhalb Österreichs[3] Auch in Österreich haben sich die Gebiete, die besonders stark von FSME betroffen sind, verändert. So wiesen Ober- und Niederösterreich ursprünglich eine ähnlich hohe Erkrankungsrate auf. Nach 1990 stieg jene von Oberösterreich auf mehr als das Doppelte an, während jene von Niederösterreich zurückging. „Besonders auffällig waren jedoch die Veränderungen im Westen des Landes“, stellt Sozialmediziner Kunze fest. „In Tirol gab es bis 1984 und in Vorarlberg bis 2000 keinen einzigen FSME-Fall. Danach wurden das Inn- und das Zillertal in Tirol sowie das Illtal in Vorarlberg hochendemisch. Auch in der Nähe von Salzburg sind neue Hochrisikogebiete entstanden.“

Klimawandel nicht die einzige Ursache[4] „Immer wieder wurde der Klimawandel als mögliche Ursache für diese Veränderungen diskutiert, aber nie als einzige Ursache belegt“, berichtet Kistner. Auch eine Masterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz wurde diesem Thema gewidmet. In dieser wurden geografisch nahe beieinanderliegende Täler mit und ohne FSME, aber mit ähnlichen klimatischen Bedingungen miteinander verglichen. Auch wurde versucht, einen Bezug zur jährlichen beziehungsweise saisonalen Temperatur herzustellen. Es zeigte sich jedoch einmal mehr, dass die unterschiedliche Verteilung der FSME-Hotspots nicht ausschließlich auf das Klima beziehungsweise auf Klimaveränderungen zurückgeführt werden kann und daher Prognosen über weitere Trends zum Vorkommen und der Verbreitung von FSME weiterhin nicht gemacht werden können.

„Auch wenn wir noch nicht genau wissen, wie genau sie zusammenhängen, so gehen Wissenschaftler davon aus, dass die Faktoren Klima, Wirtstiere und Menschen für die unterschiedliche Verteilung der FSME-Hotspots verantwortlich sein dürften“, bringt Kistner den Stand der Forschung auf den Punkt. „Für uns Menschen bedeutet das, dass wir uns nach wie vor impfen lassen müssen, egal, wo in Österreich wir uns aufhalten. Schließlich wissen wir nicht, wo morgen der nächste FSME-Hotspot auftauchen wird“, ergänzt Impfexperte Kunze.



Quelle: APA-OTS
Bild von jmarti20 auf Pixabay 

Text: FINE FACTS, 17. Jun. 2020

weitere Artikel zum Thema Gesundheit:

Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten  Ruhestand verabschiedet

Pensionistentröpferl

Gesundheit & Familie Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

06. Feb. 2022 | Mistelbach

Im Rahmen einer Ehrung mit Übergabe des „Pensionistentröpferls des PBZ Mistelbach“ erging ein herzliches Dankeschön für insgesamt 103 Dienstjahre an fünf Neoruheständler des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Mistelbach.

Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

PBZ Gänserndorf

Gesundheit & Familie Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

19. Jän. 2022 | Gänserndorf

Das NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Gänserndorf freut sich über eine neue Pflege- und Betreuungsmanagerin.

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

Seit 70 Jahren

Gesundheit & Familie Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

18. Jän. 2022 | Mistelbach

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach stellt bereits seit über 70 Jahren einen sichtbaren Bildungsauftrag im Weinviertel.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..