Digitalisierung des Gesundheitswesens als Chance nützen, denn Daten werden Leben retten

IT & Energie

PRAEVENIRE Präsident Schelling

Digitalisierung des Gesundheitswesens als Chance nützen, denn Daten werden Leben retten

26. Feb. 2021 | Wien

Durch den Trigger Corona erlebt das österreichische Gesundheitssystem einen erzwungenen Digitalisierungsfortschritt, der in den letzten Jahren nicht für möglich gehalten wurde. Dem PRAEVENIRE Leitbild „Mensch im Mittelpunkt“ folgend, können Digitalisierungsmaßnahmen nur im Zusammenspiel mit den Patientinnen und Patienten stattfinden, die davon bestmöglich profitieren sollen. „Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in vollem Gange. Wie sie sich konkret auswirkt, welche Phasenübergänge im System sichtbar werden und wie schnell sie voranschreiten wird, hängt stark von den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen ab“, erklärt PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling. Wichtig sei jetzt eine klare Analyse dessen, was gut funktioniert und welche Prozesse in Zukunft gestärkt werden müssen. „Digital Health, die digitale Transformation des Gesundheitssystems wird gleichermaßen durch ungelöste Probleme und durch neue technologische Möglichkeiten getrieben. Sie resultiert aus der Aneignung neuer digitaler Werkzeuge durch Gesundheitsfachpersonen sowie durch Patientinnen und Patienten“, erklärt Prof. Dr. Reinhard Riedl, Leiter des transdisziplinären Zentrums Digital Society der Berner Fachholschule. Die tägliche Nutzung dieser Werkzeuge führt zu bedarfsorientierteren, qualitativ hochstehenden, effektiveren und effizienteren Praktiken, Entscheidungen, Vorgehensweisen, Prozessen und Organisationsstrukturen in der Gesundheitsversorgung. „Essenziell ist, dass bewährte Tools nicht wieder in den Hintergrund gedrängt werden“, betont Schelling. Um der digitalen Transformation die Pforten zu öffnen, empfiehlt PRAEVENIRE folgende drei Optimierungsprogramme mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Digital Health soll menschliche Expertise ergänzen, aber niemals ersetzen.

Ziel von Digitalisierungsmaßnahmen ist es, gemischte Systeme zu etablieren, die menschliche Expertise mit technischen Möglichkeiten vereint. Digitalisierung ist dort erfolgreich, wo ärztliche Arbeit vereinfacht, unterstützt und ergänzt wird. Die Userexperience muss für Patientinnen und Patienten sowie für Ärztinnen und Ärzte verbessert werden.

Wissenschaft Zugang zu Daten ermöglichen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten nach europäischen Datenschutzrichtlinien ist unausweichlich, um wichtige gesundheitstechnologische Agenden nicht außereuropäischen Datengiganten zu überlassen. Dennoch ist es wichtig, dass Daten auf anonymisierte und pseudonymisierte Weise für die wissenschaftliche Forschung zugänglich gemacht werden. Dazu ist die Etablierung einer zentralen Plattform basierend auf State-of-the-Art-Schutzmechanismen inklusive Anonymisierung und Programmierschnittstellen essenziell.

Kollaborationen kreieren

Das Hauptaugenmerk muss auf transdisziplinäre Forschung gerichtet werden: Die neuen Möglichkeiten der datenbasierten Forschung führen sehr unterschiedliche Disziplinen zusammen, von Klinikern und Präklinikern über Molekularbiologen, Bioinformatikern und Mathematikern bis hin zu Psychologen, Ethnologen, Anthropologen und Sozialwissenschaftern. Dadurch wird es möglich, sowohl extrem fokussierte medizinische Forschung hocheffizient zu betreiben als auch viele außermedizinische Aspekte der Gesundheitsversorgung zu erforschen, um so Zusammenhänge zu erkennen, die aus der traditionellen Denklogik der Disziplinen nicht gewonnen werden könnten.

Digitalisierung als Innovationstreiber im Gesundheitsbereich

„Die digitale Transformation betrifft das komplette Gesundheitssystem und schafft außerdem ein Innovationsökosystem rund um das Gesundheitswesen. Sie findet überall gleichzeitig statt, wobei einerseits die Herausforderungen und anderseits die Innovativität jeweils unterschiedlich groß sind“, erklärt Reinhard Riedl. Der aktuelle Digitalisierungsstand in der Gesundheitsversorgung sei derzeit durch viele Insellösungen und Medienbrüche gekennzeichnet. Dieser Zustand blockiert die Befähigungswirkung der Digitalisierung und muss deshalb überwunden werden. Der große Wert der Digitalisierung könne nur dann ausgeschöpft werden, wenn erhobene Daten auch nutzbar gemacht werden und auch der Forschung zur Verfügung gestellt werden. Was es brauche, sei eine zentrale Plattform, die unter anderem jene Datenschätze vereint, die in der österreichischen Sozialversicherung vorhanden sind, um diese für die klinische Forschung zugänglich zu machen. „Voraussetzung dafür sind klare Regeln für die Nutzung, State-of-the-Art-Schutzmechanismen inklusive Anonymisierung und Programmierschnittstellen“, so Riedl.

„Wenn Patienteninformationen in einem digitalen Dokument zusammengeführt werden und diese Informationen für alle Prozessbeteiligten zur Verfügung stehen — dann ist das ein großer Schritt in der optimalen Versorgung“, fasst Mag. pharm. Gunda Gittler, MBA, aHPh, von der Anstaltsapotheke des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Linz die Vorteile der Elektronischen Fieberkurve zusammen die für sie ein Best-Practice-Beispiel ist. Dieses zentrale Dokument enthält als Logbuch der Therapie neben den Patientendaten alle Vitalparameter, Angaben zur Medikation, Pflegeberichte und diverse Untersuchungsbefunde. Insbesondere werden in der elektronischen Fieberkurve alle Aufzeichnungen von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal, die derzeit oft getrennt geführt werden, zusammengefasst und stehen als zentrale Informationsquelle für alle an der Behandlung beteiligten Gruppen — inklusive der Krankenhaus-Fachapotheken — zur Verfügung. Eine Interoperabilität digitaler Systeme sei, so die Expertin, essenziell, wobei eine bestmögliche Zusammenarbeit von Mensch und EDV Systemen zum Wohle des Patienten im Vordergrund stehe.

„Gerade die Coronakrise zeigt, wie wichtig die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherzustellen“, erklärt Mag. Ursula Weismann, Geschäftsführerin der Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsges.m.b.H. (SVC). „So haben wir bereits im März 2020 die Verschreibung von Medikamenten über die e-Medikation ohne vorherigen persönlichen Arztbesuch ermöglicht. Der nächste Schritt ist nun das wirkliche e-Rezept, mit dem der gesamte Prozess von der Rezeptausstellung durch den Arzt bis zur Abrechnung in der Apotheke mit der Sozialversicherung voll digitalisiert wird.“ Zu bedenken gibt sie, dass die Digitalisierung weniger eine technische als eine soziale Hürde darstelle: „Für viele Apps ist eine Handy-Signatur zur sicheren Authentifizierung erforderlich. Diese ist aber noch nicht durchgängig unter allen Versicherten verbreitet. Wir müssen hier zu einer weitläufigeren Nutzung kommen, um die technischen Möglichkeiten tatsächlich ausschöpfen zu können“, so Weismann.

„Oberstes Ziel der Digitalisierung ist eine qualitativ hochstehende, effektive und effiziente Gesundheitsversorgung. Dies gilt sowohl in Bezug auf den objektiven Outcome als auch in Bezug auf die subjektive Wahrnehmung des Outcomes durch Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige. Wichtig dabei ist, dass die die realen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten umfassend adressiert werden“, erklärt Schelling abschließend.

PRAEVENIRE Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ an Bundes- und Landesregierungen überreicht

Gemeinsam mit mehr als 500 Gesundheitsexpertinnen und –experten erarbeitete PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling neue Lösungsmodelle für das österreichische Gesundheitssystem. Im Fokus des Weißbuches steht die Entwicklung einer Strategie, wie ein modernes und krisenfestes Gesundheitssystem für die österreichische Bevölkerung erhalten und auf ein nächstes Level transferiert werden kann.

Das Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“, das konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundes- und Landesregierungen gibt, wurde im Oktober 2020 Bundeskanzler Sebastian Kurz, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka überreicht.

Weiterführende Informationen zum Weißbuch-Themenkreis „Ausbildung“ finden Sie unter folgendem Link: Weißbuch-Kapitel "Digitalisierung"

Diese Presseaussendung samt Einzelfotos als Download finden Sie auch auf unserem Pressecorner.

Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und PRAEVENIRE – Gesellschaft zur Optimierung der solidarischen Gesundheitsversorgung
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit: Provaznik
Personen: Gunda Gittler, Reinhard Riedl, Hans Jörg Schelling, Ursula Weismann

Text: PRAEVENIRE, 26. Feb. 2021

weitere Artikel zum Thema Gesundheit:

Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten  Ruhestand verabschiedet

Pensionistentröpferl

Gesundheit & Familie Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

06. Feb. 2022 | Mistelbach

Im Rahmen einer Ehrung mit Übergabe des „Pensionistentröpferls des PBZ Mistelbach“ erging ein herzliches Dankeschön für insgesamt 103 Dienstjahre an fünf Neoruheständler des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Mistelbach.

Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

PBZ Gänserndorf

Gesundheit & Familie Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

19. Jän. 2022 | Gänserndorf

Das NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Gänserndorf freut sich über eine neue Pflege- und Betreuungsmanagerin.

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

Seit 70 Jahren

Gesundheit & Familie Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

18. Jän. 2022 | Mistelbach

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach stellt bereits seit über 70 Jahren einen sichtbaren Bildungsauftrag im Weinviertel.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..