Politik & Wirtschaft
Bis 31. März verlängert
TÜV AUSTRIA unterstützt mit Sonderkonditionen Österreichs Seilbahnunternehmen
Die andauernden Auswirkungen der COVID-19 Pandemie belasten Österreichs Tourismuswirtschaft schwer. Um Betreiber von Seilbahnen, Sessel- und Schleppliften sowie Personenförderbändern zu unterstützen, verlängert die TÜV AUSTRIA Seilbahntechnik ihre Sonderaktion von bis zu Minus 50 Prozent auf Prüfdienstleistungen nach Seilbahnverordnung SeilbÜV 2013 (Anhang 1), bei Bestellungen bis 31. März 2021.
TÜV AUSTRIA Sonderaktion bei Bestellungen bis 31. März 2021: Bis zu 50% auf Prüfdienstleistungen nach SeilbÜV 2013 (Anhang 1)
Als Österreichs einziger unabhängiger Technischer Überwachungsverein sorgt TÜV AUSTRIA dafür, dass alle Anlagen auch sicher sind. Von der Seilbahnkabine bis zum Betrieb. "Mit bis zu -50% auf Prüfungen nach SeilbÜV 2013 (Anhang 1) – bis zu -35% für Skischulen – bei Bestellungen bis 31.3.2021 leistet TÜV AUSTRIA einen kleinen Beitrag dazu, dass Betreiber besser durch die Krise kommen", erklärt Heinz Millner, Projektkoordinator der TÜV AUSTRIA-Sonderaktion.
„Die TÜV AUSTRIA Seilbahntechnik ist starker und zuverlässiger Partner weit über gesetzliche Prüfpflichten hinaus", setzt Millner fort: "Mit vernetzten Lösungen aus einer Hand ist für die Kunden des TÜV AUSTRIA einfach mehr drin. Und nur die TÜV AUSTRIA Seilbahntechnik ist mit Standorten in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich immer in der Nähe ihrer Kunden.“
Quelle: APA-OTS
Fotocredit: Andreas Amsüss, TÜV AUSTRIA; Shutterstock, Industryworks
weitere Artikel zum Thema Wirtschaft:
Politik & Wirtschaft Frauen in der Wirtschaft packen täglich an - nicht nur am Weltfrauentag
Wirtschaftskammer Wien-Netzwerk „Frau in der Wirtschaft“ macht sich für verbesserte Bedingungen für Frauen stark
Jobs Familienfreundlicher Arbeitgeber für Eltern in der Spitzenforschung
Dem Spitzenforschungszentrum Silicon Austria Labs (SAL) wurde erneut das staatliche Gütezeichen für familienfreundliche Personalpolitik verliehen.
Gesellschaft & Kommunales Bäuerinnen NÖ fordern ausgewogene Geschlechter-Verteilung
Irene Neumann-Hartberger, Präsidentin der Bäuerinnen NÖ, und Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ, rücken anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März ins Bewusstsein, dass sich seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie die Belastungsschere zwischen Frauen und Männern wieder weiter geöffnet hat.