Kultur
Erfolgreichste deutsche Kunstausstellung
Wie die documenta die "Stunde Null" in der Kunst nach 1945 erfand
Die documenta verdankt ihren Aufstieg zur erfolgreichsten deutschen Kunstausstellung nicht zuletzt der politischen Dimension: der Absetzung vom Nationalsozialismus und der Blockbildung im Kalten Krieg. Einerseits war sie bestimmt von dem Versuch, sich von der NS-Kulturpolitik vermeintlich radikal abzugrenzen, während sie zugleich eine offene Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit verweigerte. Andererseits schloss ihre politisch motivierte Westorientierung eine entschiedene Distanzierung und Abwertung von der sozialistischen Kunst des "Ostblocks" ein.
Das Deutsche Historische Museum zeigt mit "documenta. Politik und Kunst" (18.6.21 -9.1.22) die erste Ausstellung, die anhand der berühmten Kassler Großausstellung die vielfältigen Wechselwirkungen von Politik und Kunst in der bundesrepublikanischen Gesellschaft nach 1945 in den Blick nimmt. Parallel untersucht die Ausstellung "Die Liste der 'Gottbegnadeten'. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik" (27.8.21 - 6.2.22) erstmals die Nachkriegskarrieren ehemals sogenannt "gottbegnadeter" bildender Künstler, die ab 1944 als "unabkömmlich" bezeichnet worden waren und vom Front- und Arbeitseinsatz verschont blieben.
Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum: "Mit den Ausstellungen möchten wir eine neue Perspektive auf die Geschichte der Bundesrepublik in ihrem internationalen Kontext eröffnen. Beide korrigieren die Vorstellung eines radikalen ästhetischen Neuanfangs, der vielfach gerade mit der documenta verbunden wird und von den frühen documenta-Machern kräftig bedient worden war. Es gab Kontinuitäten zum National-sozialismus. Werke ermordeter jüdischer Künstlerinnen und Künstler fanden keinen Platz in den Anfängen der documenta. In der Ausstellung über die bisher praktisch unerforschten 'Gottbegnadeten' zeigen wir, wie stark dagegen diese Gruppe bildender Künstler des NS-Kunstbetriebs öffentliche Räume nach 1945 dominierten und bis heute dominieren."Beide Ausstellungen werden gefördert durch die
Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und Deutsches Historisches Museum
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit: Deutsches Historisches Museum
weitere Artikel zum Thema Museum:
Kultur „Wien Museum aus der Ferne“
In Kooperation mit den Häusern zum Leben bietet das Wien Museum erstmals Fern-Führungen durch seine Ausstellungen an, die eine aktive Teilnahme trotz physischer Distanz ermöglichen.
Natur & Umwelt Pollenwespen-Gattung Quartinia produziert Seide, um ihre Nester in Wüstengebieten zu verfestigen
Die Quartinia-Arten kommen vor allem rund um das Mittelmeer und im südlichen Afrika vor.
Natur & Umwelt Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh
Forscher*innen des NHM Wien identifizierten ein einzigartiges fossiles Skelett einer Seekuh.