Beckenboden mitverantwortlich für die Evolution der menschlichen Geburtsprobleme

Kultur

Der Mensch ist zu groß für den Geburtskanal

Beckenboden mitverantwortlich für die Evolution der menschlichen Geburtsprobleme

13. Apr. 2021 | Wien

Im Gegensatz zu den meisten anderen Primaten sind menschliche Neugeborene im Vergleich zur Breite des mütterlichen Geburtskanals sehr groß, was zu einem hohen Risiko sowohl für das Baby als auch die Mutter werden kann. Warum der menschliche Geburtskanal im Laufe der Evolution nicht breiter geworden ist, um dieses Risiko zu minimieren, wird seit langem intensiv diskutiert. Eine neue Arbeit im Wissenschaftsjournal PNAS, deren eine Hauptautorin die mit der Säugetiersammlung des NHM Wien assoziierte Forscherin Dr. Nicole Grunstra ist, hat sich jetzt dem Trade-Off zwischen Stützungs- und Geburtsfunktion des Beckenbodens bei der Evolution des menschlichen Beckens gewidmet.

Der relativ schmale menschliche Geburtskanal ist das Ergebnis eines evolutionären „Tauziehens” zwischen verschiedenen gegensätzlichen Selektionskräften. Geburtsbezogene (“obstetrische”) Selektion bevorzugt einen weiten Geburtskanal, während der entgegengesetzte Selektionsdruck, hin zu einem schmaleren Kanal, traditionellerweise mit unserem aufrechten Gang und der damit einhergehenden zweibeinigen Fortbewegungsweise in Verbindung gebracht wurde. Eine alternative Erklärung, die sogenannte Beckenbodenhypothese (“pelvic floor hypothesis”), geht davon aus, dass ein weiter Geburtskanal die Stützfunktion der Beckenbodenmuskulatur unterläuft. Diese Stützfunktion ist insbesondere wichtig für Kontinenz und ein Verhindern des Absackens der inneren Organe sowie des Fötus während der Schwangerschaft. Je breiter das Becken ist, desto größer ist auch die Fläche zwischen den Knochen, die die Beckenbodenmuskeln überbrücken müssen, und desto weiter hängt der Beckenboden durch, was seine Stützfunktion vermindert. Beckenbodenstörungen wie Organprolaps und verschiedene Formen von Inkontinenz kommen bei Frauen relativ häufig vor. Abgesehen von klinischen Studien, die nach Risikofaktoren für Beckenbodenstörungen gesucht haben, wurde die Beckenbodenhypothese im Zusammenhang mit der Evolution des menschlichen Beckens bisher aber nicht konkret überprüft.

Um diese Lücke zu schließen, haben Grunstra und ihre Kolleg*innen der Universitäten Wien und Austin (Texas) mittels sogenannter Finite-Element-Analysen menschliche Beckenböden verschiedener Größen simuliert und dann die Auslenkung (das “Durchhängen”) vermessen. „Dieser Simulationsansatz anstelle klinischer Daten lebender Menschen”, so Grunstra, hat es den Forscher*innen erlaubt, „den Effekt der Beckengröße auf die Auslenkung isoliert zu betrachten, ohne andere Faktoren berücksichtigen zu müssen.” Zu diesen anderen Faktoren zählen etwa Alter, Anzahl vorheriger Vaginalgeburten oder Kopfgröße des ungeborenen Kindes, die bekannte Risikofaktoren für Beckenbodenstörungen sind.

Wie von der Beckenbodenhypothese vorhergesagt, stieg die Auslenkung des Beckenbodens überproportional an, wenn die Beckenbodenfläche zunahm. Die Forscher*innen konnten so überzeugend darlegen, dass das knöcherne Becken des Menschen einen Ausgleich zwischen Geburt und Beckenbodenstützfunktion herstellen muss.

Das Forschungsteam hat darüber hinaus auch den potentiellen Kompensationseffekt eines dickeren Beckenbodens untersucht. Tatsächlich zeigte ein zunehmend dickerer Beckenboden aufgrund seiner höheren Steifigkeit eine reduzierte Auslenkung. Allerdings konnte die Beckenbodendicke die Auslenkung nur teilweise kompensieren: Ein größerer und dickerer Beckenboden zeigte immer noch relativ stärkere Auslenkungen als ein kleinerer und dünnerer. „Das bedeutet, dass eine vollständige Kompensation des Durchhängens des Beckenbodens nur erreicht werden würde, wenn der Beckenboden unverhältnismäßig viel dicker wäre”, erklärt Grunstra.

Warum also wurde der menschliche Geburtskanal nicht einfach weiter, um die Geburt zu erleichtern, und der Beckenboden dazu deutlich dicker, um den Fötus und die Organe abzustützen und Kontinenz zu gewährleisten? Während der Geburt muss der Unterleib der Mutter sehr hohen Druck produzieren, um die Beckenbodenmuskeln genug zu dehnen, damit das ungeborene Kind hindurchpasst. Wird der Beckenboden zu dick und damit zu steif, könnte es sein, dass Frauen den dann notwendigen noch höheren Druck durch Gebärmutterkontraktionen und Pressen nicht mehr generieren können. „Ein dicker Beckenboden mag als Stütze für die inneren Organe und den Fötus hervorragend geeignet sein, aber letztlich muss das Kind geboren werden, und ein Beckenboden, der nicht mehr ausreichend gedehnt werden kann, würde die Geburt dramatisch erschweren, selbst wenn der Geburtskanal ausreichend groß wäre”, erklärt Grunstra. Die Forscher*innen glauben deshalb, dass sie einen weiteren, bisher unbekannten funktionalen Faktor entdeckt haben, der die Evolution des menschlichen Beckens beeinflusst hat.

Originalpublikation:

Stansfield E, Kumar K, Mitteroecker P, & Grunstra NDS. Biomechanical trade-offs in the pelvic floor constrain the evolution of the human birth canal. PNAS, https:doi.org/10.1073/pnas.2022159118.

Fotocredit: Katya Stansfield

Text: NHM Wien, 13. Apr. 2021

weitere Artikel zum Thema Gesundheit:

Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten  Ruhestand verabschiedet

Pensionistentröpferl

Gesundheit & Familie Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

06. Feb. 2022 | Mistelbach

Im Rahmen einer Ehrung mit Übergabe des „Pensionistentröpferls des PBZ Mistelbach“ erging ein herzliches Dankeschön für insgesamt 103 Dienstjahre an fünf Neoruheständler des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Mistelbach.

Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

PBZ Gänserndorf

Gesundheit & Familie Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

19. Jän. 2022 | Gänserndorf

Das NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Gänserndorf freut sich über eine neue Pflege- und Betreuungsmanagerin.

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

Seit 70 Jahren

Gesundheit & Familie Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

18. Jän. 2022 | Mistelbach

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach stellt bereits seit über 70 Jahren einen sichtbaren Bildungsauftrag im Weinviertel.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..